Das ist def. ein Fall fürn Rechtsanwalt und Sachverständigen.
Hoffentlich haste Rechtsschutz.
Fehlersuche am Roller kann aber auch sehr schwierig sein, wenn der Fehler nicht sofort auftritt.
Das ist def. ein Fall fürn Rechtsanwalt und Sachverständigen.
Hoffentlich haste Rechtsschutz.
Fehlersuche am Roller kann aber auch sehr schwierig sein, wenn der Fehler nicht sofort auftritt.
Nein, habe ich nicht. Ich will auch einfach nur einen Roller, der fährt und nicht irgendwem einen Prozeß an den Hals hängen.
Also gebe ich ihm die Möglichkeit zur Nachbesserung. Der Roller geht jetzt so oft zurück, bis er stabil läuft, wie gesagt, jetzt ist der Händler im Zugzwang, da alles relevante repariert worden ist und ich es bezahlt habe.
Eins noch, der Händler hat mir gesagt, die ersten 500 km auf höchstens dreiviertelgas einfahren. Ist das so korrekt ?
Bin auch nur 30-50 kmh gefahren auf dem Heimweg, was bei 70 Höchstgeschwindigkeit ungefähr hinkommen sollte, habe auch beim anfahren darauf geachtet nicht voll zu beschleunigen.
Was mir aber auch gezeigt hat, welch ein schwachsinn diese 45km/h Bestimmung ist. Man ist in der Stadt ein ständiges Verkehrshindernis, welches andere Verkehrsteilnehmer dazu verleitet riskante Überholmanöver in der Stadt zu machen.
500km mit 3/4 Gas einfahren?
Dann ist der Sommer gelaufen
Mich Täterätät mal interessieren ob denn zumindest ein Original Piaggio Zylinder verbaut wurde ,oder so ein Nachbauteil?
Warum die Ölpumpe erneuert wurde weiß der Hänka
100km reichen zum Einfahren völlig aus ....und par Tröpfchen Öl zusätzlich in den Tank
Er hat gesagt, das die Ölpumpe kaputt war, bzw bei einer Prüfung nur ein tropfen Öl kam, scheinbar zu wenig.
Sind diese 500km einfahrzeit notwendig, oder nicht ?
Ob original, oder nicht, geht aus der Rechnung nicht hervor, werde ihn darauf mal ansprechen, will am Dienstag (Montag Ruhetag) eh anrufen und fragen, was jetzt ist.
500 km = Sommer rum ?
Also ich fahre deutlich mehr...
Sorry,das ich das jetzt so sage,aber in meinen Augen ist dieser ominöse Hinterhofgaragenhändler nen richtiger Abzocker
Wenn Öl gefördert wird ist die Pumpe nicht defekt ,allenfalls verdreckt was man beheben kann mit einer gründlichen Reinigung.
Es kommt immer nur ein kleines Tröpfchen Öl ,auch bei einem intakten System.
Der Typ hat anscheinend echt keine Ahnung
Meint der das aus der kleinen Pumpe nen Riesen Strahl Öl rauskommt der 15 Meter weit spritzt?
Was für ein Chaot
Sorry,aber das musste mal gesagt werden
Wenn das mein Geld wäre was der sich da eingesackt hat ....o weia
Das würde ich notfalls wieder aus demmrausprügeln
Der Händler wird sich im Zweifelfall immer wieder rausreden. Falsch eingefahren? Öl von Kaufland? E 10?
Dass du zum 2.Mal dahin gegangen bist, versteh ich nicht.
Bei uns ist der Kunde noch König
Na,immerhin etwas
<Dass du zum 2.Mal dahin gegangen bist, versteh ich nicht.>
Ich erst recht nicht
Aber mehr als warnen kann man nicht
Wer nicht hören will muss fühlen ....ist halt so
Zum Thema Einfahren:
Da streiten sich die Geister.
Fakt ist, das der Zylinder und der Kolben aufeinander eingeschliffen werden sollen, damit der Kolben. btw die Kolbenringe den Brennraum schön abdichten kann, damit die notwendige Verdichtung für die Verbrennung aufgebaut werden kann, und somit Leistung erzeugt wird.
Die einen empfehlen beim ersten Tank zusätzlich etwas, wirklich nur etwas zusätzliches Öl in das Benzin zu geben, die anderen raten davon ab, weil das den Einschleifprozess verlängern würde, was ja auch logisch wäre.
Die einen sagen so und soviel Kilometer runter reißen mit dreiviertel Gas, die anderen sagen, das Zeit ein wichtigerer Faktor beim Einfahren ist, denn es ist ein Unterschied ob du 20 km/h oder 40 km/h, btw 50 km/h fährst, da ja der Motor andere Drehzahlen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten hat.
Als erstes sollte bei Einbau alles gut mit Öl vorgeschmiert werden, dann aber kein zusätzliches Öl mehr in den Benzintank geben. Dieses Öl reicht für die ersten Minuten völlig aus, da es sich sonst nur im Motorgehäuse sammelt und irgendwann heraus läuft.
Ich persönlich mache das immer so:
Da es sich hier bei uns ja meist um Automatikroller handelt, hat man ausser der Geschwindigkeit, keine Möglichkeit die Drehzahl des Motors zu beeinflussen.
Idealerweise hat man eine Strecke, die über bergiges Land führt, denn hier hat man super Gelegenheit dazu, die unterschiedlichen Lastwechsel zu nutzen, was dem Einfahrprozess super zugute kommt.
Da aber nicht überall eine solche Topografie vorhanden ist sage ich:
Macht die ersten 4 Stunden etwas langsam...langsam am Gashahn drehen und Beschleunigen.
Dreivirtellast maximal...zwischendurch aber auch mal an die V-Max herantasten.
Nach 4 Stunden auch mal ein paar Minuten maximale V-Max fahren.
Danach ist der Einfahrprozess eigentlich abgeschlossen.
Ich denke diese 500 km Empfehlungen rühren noch aus den Tagen der "alten" Motoren und deren Toleranzen bei der Fertigung, die heute allerdings so minimal sind, das ein so vorsichtiges Einfahren nicht mehr notwendig ist.
Früher wurden auch spezielle Einfahröle verwendet, die das Einfahren für den Motor "stressfreier" machten.
Sowas gibt es eigentlich nur noch bei hochpreisigen Hochleistungsmotoren die in Porsche und co verbaut werden.
LG Manuel
<Idealerweise hat man eine Strecke, die über bergiges Land führt>
Sollte wegen unnötiger Belastung des Motors in der Einfahrphase besser unterlassen werden
<aber kein zusätzliches Öl mehr in den Benzintank geben.>
<da es sich sonst nur im Motorgehäuse sammelt und irgendwann heraus läuft.>
Die Aussage ist nicht richtig
Ja was denn nun ?
Einfahren, oder nicht ?
Les dir doch einfach den Bericht von Mofakult durch,dann hat sich deine Frage erübrigt und alles andere auch,denn dort wird ganz genau beschrieben wie man vorzugehen hat
Ok, wenn das denn die allgemein gültige Formel ist, werde ich es so machen, wie beschrieben. Danke.
Da kommt dann aber noch die Frage auf, Zweitackter warmfahren bevor msn Vollgas gibt, oder nicht ?
Wenn ja, woran erkenne ich, ob warm genug, oder nicht ?
Da muss man nix erkennen, einfach nach Gefühl. Ich gehe morgens zum Roller und starte den erstmal, dann kann er ein wenig im Stand tuckern und schon mal warm laufen. In der Zeit kann man Helm und soweiter anziehen. Ich persönlich checke den Roller dann noch kurz vom losfahren, Licht und Bremse. Wenn alles gut ist fahre ich los. Dann hat der Motor schon mal mindestens 20-30°C Temperatur bei den kalten Temperaturen momentan. Dann fahre ich ca. 1-2 km mit Halbgas und dann sollte auch der Choke raus sein und man kann dann auch mehr Stoff geben.
Ich sehe oft Leute die sich auf den Bock setzen anmachen und direkt mit Vollgas los fahren, da bekomme ich immer mitleid mit dem Roller.
Die Helm und Handschuhanzieher tun dem Motor auch nichts Gutes. Wahrscheinlich würden die sogar noch einen Elektromotor warmlaufen lassen.
Und warum sollte das schädlich sein. Ich sehe eher hohe Drehzahlen und eine geringe Temperatur als Problem.
<Ich gehe morgens zum Roller und starte den erstmal, dann kann er ein wenig im Stand tuckern und schon mal warm laufen>
Da mache ich auch immer so
<Dann hat der Motor schon mal mindestens 20-30°C Temperatur>
Ich glaube da haste ne NULL vergessen
Der Zylinderkopf hat bereits nach wenigen Minuten eine Temperatur von 100*C und mehr
<. Ich sehe eher hohe Drehzahlen und eine geringe Temperatur als Problem.>
Genau so ist es
.....und die bereits erwähnte Motorbelastung bei Bergfahrten
Wenn die Farbe am Auspuff anfängt abzublättern dann ist der Motor garantiert auf Betriebstemperatur
Ist ja nicht schlimm....passiert mir ja auch schon mal
Nobody is Perfect
Habe gerade mit dem Händler telefoniert, der neue block hat gefressen. Er bestellt gerade neue Teile. Auf die Nachfrage ob Originalteile, sagte er es gäbe keine originalteile mehr.
Er bestellt also irgendwelche teile keine Ahnung welche...
Ist das so korrekt, das es die Teile nicht mehr als original gibt ?