Dennoch muss an der Batterie (alles normal angeschlossen und zusammengebaut) während des gasgebens (hohe drehzahl) ca. 14-14,5V anliegen. ist das nicht der Fall, wird auch nicht (vollständig) geladen. Gleichrichter oder Kabel defekt... z.B.
Posts by Goschni
-
-
wenn die kurbelwelle platt ist und ich einen gebrauchtmotor mit wenig km bekommen kann..werde ich diesen einbauen und nicht die welle wechseln ,
Ja, das ist die theorie...
nur warum sollte dir jemand einen top gebraucht Motor für wenig Geld verkaufen?
Ganz einfach: gebrochene Gehäuse... vor allem im Bereich Lima und Variodeckelhalterung ... Bei unbeholfenen Schraubern bricht da oft was und diese Motoren landen dann günstig in der Bucht
-
Originalkurbelwellen sind am langlebigsten. Ist sehr viel Arbeit, die zu wechseln, daher will man das idR. nur einmal machen.
Die einzigen nicht originalen, die an Originalqualität heranreichen sind die richtigen Rennsportmarken wie Polini&co und die kosten mehr als die Originale.
Mein Tip:
Da Kurbelwellen viel häufiger durch Schrauberirrsinn (zu fest angezogene Muttern usw.) als durch Verschleiß sterben, schau dich nach unverbastelten gebrauchtmotoren mit wenig km um ind entnehme da die Kurbelwelle.
-
Wichtig sind hier auch die Laufflächen der Dichtringe..Die dürfen nicht eingelaufen sein. Und natürlich die Gewinde... alle Wellenendgewinde müssen intakt sein.
-
Ich habe mir vor einem Halben Jahr für vorn einen originalen Piaggio Dämpfer geholt (damals ca. 75€). Als ich vor kurzem hinten und vorn auf die verstellbaren YSS umgestiegen bin (häufiger soziusbetrieb anstehend) habe ich den wenig gefahrenen Originaldämpfer wieder ausgebaut. (liegt seit dem im Keller) Hinten auch noch vorhanden, falls da Bedarf besteht. (allerdings ist da die Feder erneuert worden, mit einer Originalen)
Den kann ich für kleines Geld abgeben. Schreib mir einfach eine PN.
Dachte so an 35€+5€Versand für vorne.
-
Das Aral ultimate 102 hat eine noch höhere Oktanzahl, also noch mehr zusätzliche Additive, welche bei geringer Verdichtung, keinerlei Aufladung usw. nicht vollständig verbrennen. Rußt dir also den Auspuff noch schneller zu.
Die sferas laufen am besten mit ROZ87-ROZ90 normalbenzin bleifrei ohne ethanol.
Nur... das bekommt man kaum noch.
Das super 95 e5 ist nutzbar aber nicht optimal. E10 halte ich für unnötigen Verschleiß.
Ihr könnt das ganz einfach selbst prüfen !
Test:
Eine Benzinverbrennung ohne Verdichtung, ohne Aufladung usw.:
Der Benzin/Spiritus-Campingkocher. (erhältlich in vielen Outdoor/Campinggeschäften)
Betreibt man diesen mit ROZ-87normalbenzin, rußt er nicht.
Je höher die Oktanzahl, (und somit die additivmenge) desto mehr rußt der Kocher. (schwarze töpfe sind die Folge)
Wozu also die Oktanzahl? Ganz einfach. Motoren mit sehr hoher Verdichtung neigen bei niedriger Oktanzahl zum sogenannten klopfen. ROZ100 entspricht der klopfgrenze von isooktan, also reinem Oktan.
Unsere sferas sind Sauger mit mittlerer bis geringer Verdichtung. Die Anforderungen hinsichtlich Klopffestigkeit des Kraftstoffs sind verhältnismäßig gering.
-
Aber heißt das jetzt, dass die b9es mehr wärme abgibt, somit bei gleichem Motor kälter bleibt als die b8es?
Dann wäre ja für serienmotor gedrosselt die 8er
und für ungedrosselte und getunte die 9er?
So groß kann der Unterschied nicht sein. Meine Sfera NSL ist absolut serie und original und ich habe sowohl mit der 8er als auch mit der 9er immer eine exakt rehbraune Kerze.
Am Ende muss das gemisch stimmen und die 50er sfera läuft.
-
Es gibt sehrwohl noch ethanolfreien Sprit.
z.B. das V-Power !einiger! shell Stationen (nicht bei allen) ist ethanolfrei.
Hier ein Foto dazu:
max 0,7% ethanol, was wohl wie beim alkoholfreien Bier oder fruchtsaft ist, den letzten halben Prozent bekommt man nicht weg, bzw. entsteht durch natürliche Gärung in vielen Substanzen.
Jetzt zum Problem:
das V-Power hat eine relativr Oktanzahl von 100, was durch Additive erreicht wird. Bei der geringen Verdichtung, Brenntemperatur usw. der sferas zu vermehrter Rußbildung führt. Dem kann man aber mit anderen Maßnahmen entgegenwirken. Jedenfalls ist die Plörre ethanolfrei und damit startet meiner auch nach 5 Monaten Stillstand auf den 1. Kick.
die 40cent pro Liter mehr sind mir bei dem geringen Verbrauch völlig egal, wenn ich dadurch regelmäßig 20€ für Ansaugstutzen usw. sparen kann, weil es nicht so schnell porös wird. Ich habe für mich entschieden, dass es sich bei mir rechnet.
-
Die Tatsache, dass das Anschließen des Choke an den Kabelbaum eine Veränderung hervorruft, lässt darauf schließen, dass der Choke unter spannung arbeitet und somit selbst nicht die Ursache ist.
Schließt der choke, verringert sich die Benzinmenge im Gemisch.
Führt dies im Leerlauf zum absterben bedeutet dies entweder zu viel Luft im Leerlauf (Ursachen z.B. Leerlaufluftschraube zu weit raus, Nebenluft, usw ) oder zu wenig Benzin im Leerlauf. (ursachen z.B.: verstopfte Nebendüse, Schwimmer kann nicht absinken, da verklemmt usw.)
Gerade letzteres kann beim Weber passieren: im Leerlauf wird wenig Benzin konsumiert. Kommt jetzt reibung am Schwimmer dazu, sinkt dieser nicht weit genug ab und gibt kein neues Benzin frei.
(Ursache war in der Vergangenheit mehrfach ein schleifen des Schwimmers an einer minimalst deformierten Chokedüsen nebenkammer) Was ggf. hier ebenfalls vorlag. Ein weglassen löst das Problem vermeintlich, führt jedoch unter Umständen zu einem schlechten Kaltstartverhalten bei langem Stand und kalter Temperatur. (oft in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit) - seltenes aber mögliches Szenario.
Ich empfehle eine erneuerung oder Instandsetzung der Chokedüsen Nebenkammer. (natürlich vorher prüfen, ob es tatsächlich schleift)
-
besser beides zurückschicken und für das Geld beider Teile nur den Ass wenn nur der benötigt wird in Original kaufen.
-
Ist der Block mit den Metallplättchen eigentlich noch als Original Piaggio erhältlich und hätte wenn ja jemand einen Link?
Danke schonmal
-
Wenn du meinst
Für mich ist die Aschgrau,und das liegt nur am höheren Wärmewert der B8
Zu fett auf gar keinen Fall
Der Wärmewert von ZündkerzenHabt ihr euch auch schonmal gefragt, für was genau diese Ziffer bei Zündkerzen steht, wann "kältere" Zündkerzen erforderlich sind und was eine "kälterwww.velocity-group.deHier ein gut erklärter Beitrag zum Wärmewert. Wenn es stimmt, was dort steht, dann ist bei NGK eine niedrigere Zahl (8 statt 9) ein Zeichen für eine wärmere Kerze, die also auch bei weniger Leistung schön heiß wird. Also demnach wäre die 8er für gedrosselte Motoren und die 9er als kältere Kerze mit mehr Wärmeableitung besser für komplett entdrosselte Motoren.
-
Also diese 11,3 oder was auch immer? Habe bisher nie auf sowas geachtet, im Laden entsprechende Ventile geholt, entweder oben genannte Metallene oder eben lange Gummi Autoventile. Dann ein bisschen Spüliwasser dran (mit viel spüli) von innen angesetzt, dann von außen mit einem Ventilwerkzeug (hat man mir im Mopedladen für 10€ überlassen) etwas gezogen. Dann rutschte das Ventil sauber rein. Ausnahme bei Metallventilen natürlich ein Teil von Außen, einer von innen.
Zuletzt bei Carsten S. und seiner RST. Da haben wir vom Autoteilehandel 2 Standard Ventile geholt, ein bisschen Wd40 dran, da kein Spüliwasser griffbereit, und von innen eingezogen. Sitzen schön stramm und sehr dicht. Also weniger messen, mehr machen.
-
1x Alu-Ventil Alu Motorrad Ventil 90°für Ventilloch 11,3 mm - Auswuc, 5,11 €1x Metallventil Motorrad 90° Ventilloch 11,3 mmshop.auswuchtwelt.de
Derartige Ventile aus Metall passen prima in die meisten Piaggion Alufelgen, lassen sich wesentlich leichter aufpumpen als die meisten Gummiventile und sind sehr langlebig. Was will man mehr ?
-
Ich suche was für meine NSL vorn.
Ansonsten muss ne Eigenbaulösung her.
-
Gibt es noch Bezugsquellen für solche frontgepäckträger?
-
Die hier?
Feder Ölpumpe in Vergaserwanne -PIAGGIO- Vespa PX Lusso, 98, My, 2011, Cosawww.scooter-center.com -
Ich würde auch immer bei Vollgas im warmem Zustand messen, wie der Threadersteller. Schließlich wird so der zylinder mit Umgebungsdruck beladen und dann verdichtet der kolben die Luft.
Ich finde, hier wurde absolut richtig gemessen.
und die 9,5 sind nicht ungewöhnlich. Bei neu aufgebauten Motoren habe ich nicht selten 9,5-11,5 Bar gemessen.
-
Neben Vorhandenheit von Ölpumpenriemen und aller anderen Ölversorgungs Komponenten sollte auch die Funktionsfähigkeit der Ölpumpe geprüft werden.
Nicht selten wurden Roller in der Vergangenheit auf Selbstmischen umgebaut, weil die Leute durch Fehlbedienung ihre Ölpumpen gehimmelt hatten. (Benzin im Öltank, Öltank leer laufen lassen, usw.)
-
Hier muss man nicht mit dem Trennschleifer ran (ausser, die Riemenscheibe wäre festgebrutzelt ;-)). Einfach auf der Limaseite die Kurbelwelle blockieren und dann die Mutter varioseitig lösen.
Der Trennschleifer wäre im Falle der Festgeschweißten Riemenscheibe von Andre