Dir ist aber klar, dass du dann auch die Kennzeichenbeleuchtung versetzen müsstest? Davon abgesehen dürften die seitlichen Halter wegen einer Verletzungsgefahr nicht zugelassen sein. Nur weil man mit einem 50er nicht zum Tüv muss ist das kein Freifahrtschein für Basteleien/ nicht zugelassene Teile.
Posts by Sfera-Fuzzy
-
-
https://www.ebay.de/itm/224090821953
Mit Rabattcode PARTS25 gibt es aktuell noch 10%
-
Habe vor ein paar Jahren zwei Schulungen (Prüfung von Gasanlagen gewerblich genutzt und G607) in Berlin gemacht. Für mich ist der Bedarf an Berlin auch wieder für mindestens 20 Jahre gedeckt.
Wobei ich dazu aber sagen muss dass ich generell kein Freund von Großstädten bin. War öfters in Leipzig, das ist auch nicht besser. Wohne selbst ja in einem kleinen Kaff mit ca 400 Einwohnern, welches als Ortsteil zu Bad Waldsee gehört. Da ist die Welt noch in Ordnung.
Aber wir kommen vom Thema ab. Diese schaltbaren CDIs kenne ich eigentlich nur von Rollern welche eine Drehzahlsperre (z.B. Pickup am Wandler oder auch über den "normalen" Pickup) haben durch die die Drehzahl limitiert wird.
-
Achim sag sowas nicht....
Ich dachte ich brauch nur noch eine 95er damit ich aus jedem Baujahr eine hab.
-
Wenn in dem PDF zur ABE-Nummer auch die Daten waren wäre das eine Arbeitsgrundlage für den Tüv um eine Einzelabnahme zu machen. Irgendwelche Daten benötigen die Prüfer ja. In Verbindung mit der / einer Unbedenklichkeitsbescheinigung (hier kommt es je nach Zulassungsstelle darauf an, wie alt diese sein darf, sonst erstellen die eine neue für ca 15Euro) kann die Zulassungsstelle dann neue Papiere erstellen.
-
Nach der 6, Woche bekommst du das Krankengeld von der Krankenkasse. Das fällt aber leider deutlich geringer als dein normales Einkommen aus. Es muss zwar nicht direkt versteuert werden, kann sich aber durch den Progressionsvorbehalt trotzdem auf deine zu zahlende Steuer (beim Lohnsteuerausgleich ) bemerkbar machen.
Das Krankengeld musst du meines Wissens nach direkt bei der Krankenkasse beantragen. Also morgen gleich abklären!
Nachtrag: laut der von Zyklon verlinkten Seite passiert der letzte Satz automatisch. Nachfragen schadet aber trotzdem nicht.
-
-
Seltsamerweise ist zwar kein Schlüssel da, aber Lenkschloß nicht eingerastet, da Lenker gerade steht, oder es wurde schon mal geknackt, habs ja nur auf dem Anhänger geschoben..
Das ist bei meiner 91er und bei einer die ich noch zum schlachten da hab aber auch so. Bei der 91 ist ein neuer Zylinder drin und es immer noch so. Finde ich aber nicht schlecht, nur seltsam.
-
Am einfachsten mit der Bohrmaschine und nem 4er Bohrer. Bei dem Einsatz ist aber eine Schutzbrille sehr empfehlenswert. Bei der Sitzbank kannst du zum öffnen auch einen "falschen" Schlüssel probieren. Klappt seltsamerweise bei einigen NSL. Ob es bei der RST auch so ist habe ich noch nie probiert.
-
Ansonsten ein geiles Geschoss. Denke aber auch dass es für den Beiwagen keine ABE gibt.
-
Die Selbstbeteiligung der Teilkasko (oder auch der Vollkasko) spielt nur bei selbst verursachten Schäden oder z.B. bei einem Diebstahl eine Rolle, nicht jedoch bei einem Schaden durch jemand anders. Da ist nur die Haftpflicht des Unfallgegners im Spiel.
-
Die Regelung auf die du dich beziehst heißt 130%Regelung. Also leider nix mit 150%.
Nach einem unverschuldeten Unfall hast du erst mal Anspruch auf einen Anwalt welchen die gegnerische Versicherung zu zahlen hat. Der kann dich auch dahingehend beraten, was du noch von der Versicherung verlangen kannst. Ich habe da z.B. eine Ausfallentschädigung, Telefonkosten usw. im Kopf. Ebenso kannst du selber einen Gutachter beauftragen und musst keinen Gutachter der Versicherung akzeptieren. Das kann dir aber alles ein Anwalt genauer sagen. Da würde ich einfach mal bei einem der auf Verkehrsrecht spezialisiert ist anrufen.
-
Generell benötigst du die ABE. die Versicherung kannst du auch ohne machen. Das ist erstmal kein Problem. Kommst du aber in eine Kontrolle ist es schlecht wenn du nichts hast. Die musst du dann im Normalfall innerhalb ein paar Tagen nachreichen. Und so schnell bekommst du keine neue ABE. Gerade Piaggio ist da nicht ganz einfach. Da geht es nur über offizielle Händler welche daran auch mitverdienen. Wenn ich da an mein Quikly denke wird mir ganz warm ums Herz. Da kannst du bei Audi im Online-Shop für knappe 30 Euro eine Zweitschrift bestellen.
Bei Mopeds aus dem Ausland wird es noch schwieriger. Piaggio stellt nur Papiere für Fahrzeuge aus, welche auch für den deutschen Markt bestimmt waren. Da gab es in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Ausführungen. Die NSL war z.B. in Österreich nur mit 40km/h eingetragen. Auch wenn du dir eine Simson kaufst hast du das Problem. Ne ABE gibt es nur für Mopeds welche für den DDR-Markt waren.
Alternativ zur ABE kannst du auch beim Tüv eine Einzelabnahme machen lassen. Wird aber auch nicht billig.
Ich habe daher nur Kopien der ABEs bei meinen Rollern. Kostet im schlimmsten Fall bei einer Kontrolle 10 Euro, ist aber billiger als eine ABE-Zweitschrift zu beantragen
Nachtrag: Das sollte heißen dass ich nur Kopien dabei habe und die edlen ABEs sicher zu hause liegen.
-
Das Problem besteht meist bei schmalen Reifen auf breiten Felgen. Manche Reifen sind beim Transport aus Chinesien schon dermaßen zusammengedrückt da hast du mit dem normalen Kompressor absolut keine Chance. Mit der Bazooka bringst du schnell viel Luft in den Reifen. Aber auch da kann es schon mal passieren dass man mehrere Versuche braucht.
Brennbare Gase gehen generell schon. Aber wer will schon mit einer Stichflamme am neuen Reifen hantieren wenn es auch anders geht. Aber wie du schon geschrieben hast ist da ein Reifenhändler manchmal einfach der bessere Weg.
-
Der Reifen liegt ja schon an ohne dass die Luft abhaut. (er hatte ja was von 2,5Bar geschrieben) Da klappt der Rest auch mit einem normalen Kompressor. Ich hatte schon Autoreifen die erst bei 4 bar auf den Hump sind. Das scheppert dann richtig.
Die Propanlösung (Bremsenreiniger geht auch) kann man machen ist aber eher was für den Urwald. Feuerzeuggas ist aber Butan. Propan würde die Blechdöschen sprengen (Hab beruflich auch mit Propan zu tun) Ich nehm da lieber meine Bazooka dafür.
-
Dreh den Ventileinsatz raus. Drück ihn nochmals ab und sprüh ihn mit Silikonspray ein. Zur Not geht auch einschmieren mit (Hand-)Seife .Dann den Reifen (ohne Ventileinsatz) aufblasen bis er auf den Hump springt. Das kann auch schon mal bis über 3 Bar sein.
-
Ich hatte 53 Euro für die Zulassung (mit Wunschkennzeichen) bezahlt. Dazu dann halt noch das Kennzeichen selbst.
Das ist aber nur interessant, wenn du keine Fahrer unter 23 hast. Sonst wird die Versicherung unverschämt teuer. Die WGV hatte erst mal ein Problem mit einem 15jährigen Fahrer und hätte dann 180 Euro/Jahr verlangt.
Bei den anderen Rollern habe ich nur das jährliche Täfelchen.
-
Hab grad mal bei der WGV nachgesehen. Da mein Junior (noch) 15 ist....
Die günstige Mofa-/ Mopedversicherung - WGV Versicherung
Wäre aber immerhin 16 Euro günstiger als bei der VHV
-
-