Sorry aber jut ist noch nicht, wir reden über Rennen in der Schapsglasklasse. Das wurde kontroliert und mehr als 50 ccm waren eben nicht erlaubt.. Da ist nix mit 110ccm Zylinder.. du musst einfach zugeben das deine 172ccm Möhre eigentlich viel zu wenig Leistung hat... Und ich habe selbst eine Kreidler Van Veen gefahren,,,,
Posts by bennonrw
-
-
Für die Entwicklung des Rennmotors gemäß dem 1969er FIM-Reglement verpflichtete Hendrik van Veen den deutschen Motorenspezialisten Jörg Möller. Der verpasste dem 50-Kubik-Motor mit
40 Millimeter Bohrung und 39,7 Millimeter Hub einen wassergekühlten Zylinder und Drehschiebersteuerung. Der bis in die frühen 80er Jahre eingesetzte Motor leistete in Jan de Vries Weltmeistermaschine von 1971 rund 17 PS, später entlockten Tuner wie Herbert Rittberger dem ultra-kompakten Motörchen bis zu 22 PS, was einer Literleistung von sagenhaften 440 PS entspricht. Dank des liegenden Zylinders konnte der Motor unterhalb des stabilen Gitterohrrahmens eingehängt werden. Der Lohn: ein sehr niedrig bauendes Motorrad mit guter Aerodynamik, perfekt für Windschattenduelle.
Gut ich gebe zu mich vertippt zu haben aber 22 Ps sind drinn bei 50 ccm wohl gemerkt,, wenn du Langeweile hasst kannst du ja mal googeln wieviel Leistung bei nur max. 80 ccm möglich sind... Da ist nix mit malossi. blablabla ......
-
Dann google mal einfach nach Kreidler van veen Rennen... Rennen in der Schnapsglasklasse usw, oder google nach ZAH-Racing in Marl ( nähe Recklinghausen) dort sind zumindest 21Ps bei 50 ccm machbar
-
Na 50 Euro anbieten, denn die Anzeige läuft ja fast schon auf Betrug hinaus..... Leistungsangabe von 50 Ps? Also ich kenne 50ccm Motoren die irgendwas um 25 Ps leisten,,,aber 50?
-
Es gibt ja eigentlich nur 2 möglichkeiten!
a: Das lithium und die benötigten seltenen Erden, Was alles hoch giftig ist entsprechen einer Menge von 125ccm
B: Um das gefährt vernünftig auf zu laden braucht man einen Dieselgenerator mit mindestens 125ccm
Ok vieleicht ist auch die Leistung bis Max. 15 Ps gemeint,,, aber ccm bei einem Elektroroller ist mir neu. Die Frage stelle ich nun und warete gespannt auf antworten,,,, wieviel ccm hat denn die Lichtmaschine von meinem Opel Astra 16 L Bj 1996,,,, vieleicht sollte ich nur noch Strom tanken??? Ich werde mal einfach paar alte Handys in den Kofferaum schmeissen, abwarten wie schnell ich werde und wie weit ich komme
-
Jetzt diskutiert man hier über einen Auspuff für nen 2 Takter. Ok einige Nachbauten rosten schon im Katalog, die anderen erst wenn sie das erste mal Regen sehen. Für ein Moped was Bj. 93 ist, nen augenscheinlich guten gebrauchten originalen kaufen???? Ich weis doch garnicht was der unter einem Motor gelaufen hat. Welches Öl wurde gefahren ??? Ist der verkokt und sitzt mehr oder weniger zu???
Ne gute Drahtbürste und Auspufflack für 2, 99 Euro und das alte Ding sieht aus wie neu
Über Jahre gefahren, Motor hin und wieder neu abgestimmt??? dann kommt ein neuer Pott Drunter und das abstimmen fängt eben von vorne an. Wenn dann einen Sito, der entspricht dem Original ( zumindest laut Hersteller)
Der Sito Plus ist Leistungsteigernd (damit erlischt eigentlich auch die Betriebserlaubnis) sofern man die Drossel entfernt,, aber mit Drossel ist ein Sito-Plus kaum abstimmbar und läuft wie ein Sack muscheln....
-
Also ich mal direkt dagegen, das man man mit dem PKW-Führerschein 125er fahren darf..... Es gibt immer noch Leute die können nicht einmal mit einem Fahrrad geradeaus fahren, dann machen sie den Pkw Führerschein und kommen dann auf den Gedanken, nanü ich kann ja auch Moped mit 125ccm fahren, dann kaufe ich mir eins----
Klar damit kann ich auf die Autobahn und mit so einem Chinaböller mit 7,5 PS könnte man ja versuchen bei Seitenwind nen LKW zu überholen ( andere Abieter liefern 15PS, sind aber eben teurer) Ne Ne Ne , wer ein richtiges Moped fahren will, soll einen richtigen Führerschein machen.... Die hälfte der Einwohner diese Landes kommen ja nichtmal mit einem E-Scooters klar den mann mit einem Handy irgendwo an der Strassenecke mieten kann und ob ich einen 3 PS oder 15 PS roller fahre ist schon einmal ein riesen unterschied. Was andere Läner machen ist mir egal,,, wenn man dich in Italien mit Alkohol am Steuer erwischt,, du aber eigentlich nichts falsch gemacht hast und bei der Kontrolle nicht gleich aus dem Auto fällst, setzen die dich wieder rein und lassen dich weiter fahren....Eu-weite Einigung gibt es nicht, wird es nie geben... Deutschland ist nur das Land, was sich allen anderen anpasst,, egal womit aber niemand passt sich uns an
-
Bevor ich mir jetzt irgendwelche Videos angucke, wo liegt denn dein Probelm?
Ein Spannungsabfall von 26,6 Volt am Haubtscheinwerfer?
Dieser bekommt eigentlich nur 12 Volt. Also kann eigentlich nicht mehr abfallen als vorhanden ist,,,ein Messfehler?
Die Scheinwerfer Birne arbeitet aber auch mit Wechselstrom, also das Messgerät auch auf Wechselstrom stellen, nicht auf Gleichstrom.
Also mal schreiben welches Problem überhaubt besteht
-
Bei den Sferas lockert sich (oder schlägt aus) gerne mal die hintere Riemenscheibe am Wandler. Dann entsteht auch dieses rupfen beim Anfahren
-
Eigentlich doch ganz einfach. Alles, wa nicht dem original entspricht und keine ABE oder Tüv-Eintragung hat und zur Fahrsicherheit gehört, ist eigentlich nicht erlaubt. Alles andere hat ein E-Prüfzeichen. Ich fahre am Elyseo, genauso wie der Sfera ein Tagfahrlicht. Dieses hat ein E-Prüfzeichen (eigentlich für PKW) und ist Dank besch..... Frontlich deutlich sichtbarer als der normale Scheinwerfer. Das fahre ich jetzt seit mehreren Jahren so und die rennleitung hat noch nie was gesagt. Da es LED-Leuchten sind , ist der Stromverbrauch auch nur bei ca- 7,5 anstattt bei 35 Watt. Das merke ich gerade bei viel Kurzstreckenfahrten mit viel Stop and Go. Dieses Tagfahrlich ist auch noch Heller als diese 35 Watt funzel..... Eigentlich müsste ich mir ja am Roller meine Maglite drann schrauben, die ist heller.
-
Also, wenn es darum geht wo Ersatzteile oder Teile für eine Produktion herkommen. Ist Asien NR. 1. Kaum ein deutscher Auto/Fahrzeughersteller produziert eigene Teile. Selbst jetzt wo Wheinachten vor der Tür steht (ich hoffe echt es klopft nicht an meine Tür) muss man Kekse und Gebäck überdenken. es werden endlos viel Haselnüsse verbraucht und die kommem aus der Türkei. OK, ein grosser Teil davon liegt in Europa, der rest in Asien......... Wenn jetzt noch jemand versucht sein Moped, egal welcher Herstller , mit deutschen und oder europäischen Teilen instand zu setzen,,, der verliert. Es gibt diese nicht mehr. Jeder von uns nutzt ein Smartphone, ok ich bin eine Ausnahme, ich benutze immer noch mein Nokia 3310, ( da war die Produktion noch in Bochum) diese kommen alle aus Asien, zumindest 90% der verbauten teile.. es gibt nicht mehr was zu 100% Made in Germany ist,, ok vieleicht noch das Brötchen vom Bäcker,, aber da bin ich mir nicht zu 100% sicher... Jetzt muss ich mal meine Frau fragen od die noch zu 100% made in Germany ist-
Wobei mir persönlich alles total egal ist wo es herkommt, welche Nationalität etwas hat oder Hautfarbe oder Religion. Idioten gibt es überall auf der Welt
-
Ich glaube das Thema hier kann geschlossen werden. Meine frage ob Winterreifen an einem Möppi funzen oder nicht wurde beantwortet, dafür schönen Dank.
Ich wollte keine Diskussion los treten, wieso,weshalb,warum usw. jemand im Winter Moped fährt, dies führt in meinen Augen zu weit und könnte Unruhe ins Forum bringen, was definitiv nicht meine Absicht war oder ist.
Ich wünsche allen einen schönen friedlichen 2ten Advent und eine ruhige und hoffentlich soweit es geht gesunde Wheinachtszeit
-
Was ist denn bitte widrigstes Wetter? ich fahre nicht nur Roller sondern auch grosses Moped. Für viele ist schon ein grauer Himmel schlechtes Weter. Sie trauen sich nicht am Sonntag zum Motorradtreff zu fahren weil das Möppi ja dreckig werden könnte. Die anderen lassen nach 2 Jahren selbst die toten Mücken am Scheinwerfer beim TüV eintragen...... Wenn ich bock aufs Moped fahren habe, egal mit wieviel Kubik, dann mache ich das. Es geht doch nicht darum ob ich 50er fahren muss, weil ich nur dies habe,, oder ich einfach mit nem 2Rad unterwegs sein möcjhte, weil es mehr Spass bringt. Der Spass sollte aber auch relativ sicher sein. Meine BMW 1200R ist mit Sicherheit eben nicht sicher,, ein husten am Gasgriff und ich fahre 250
aber es macht Spass,, die Frage war nur, wie gut oder schlecht ist der Unterschied zwischen Sommer, Ganzjahresreifen oder Winterreifen
versuch mal für meine Harley einen reifen in der Dimension
240/40R18 Radial Blackwall zu bekommen
-
Also machen Winterreifen auf dem Roller doch Sinn. Wenn würde ich auf beide Roller, Sfera und Elyseo, Winterreifen machen. Der Umbau ist kein Problem da ich für beide einen 2ten Satz Felgen habe. Von dem Heidenau K58 Ganzjahresreifen halte ich persönklich nicht sonderlich viel. Auf demElyseo gefahren und schlechte Erfahrungen gemacht. Ab 60Km/H wird der Reifen sehr laut und vibriert und ein Geschwindigkeitsverlust von ca. 6-7 Km/H,sowie etwas zäher beim Beschleunigen. Auf dem Elyseo fahre ich daher einen Satz Reifen von Kenda, ähnliches Profil wie der Heidenau und bei diesem Reifen habe ich diese Probleme nicht. Die kleine Sfera rollt auf Pirelli Reifen, wie es sich für eine italienerin gehört
Aber das Fahrverhalten beider Roller kann man auch nicht vergleichen. Der Peugeot ist mal locker 40Kg schwerer, hat 12 Zoll Räder und einen deutlich längeren Radstand. Vieleicht macht sich der unterschied bei den kleineren Sfera-Räder nicht so bemerkbar, oder der heidenau wäre da vieleicht auch die bessere Wahl? Aber dazu kann ich keine Aussage treffen.
Also werde ich schauen, was es für Wintergummis im Netz gibt. Danke für die ganzen Rückmeldungen zu meiner Frage vom Anfang.
p.s. Glatteis ist auch für mich ein No-Go, aber Schnee darf es ruhig sein
-
Hallo, ich wollte einfach mal fragen ob jemand eine wirkliche Aussage zu Winterreifen am Roller nennen kann. Nein, ich meine nicht irgendwelche Dinge aus Fachzeitschriften, sondern echte Erfahrungswerte. Ich persönlich halte einen Roller bei Schnee fast für unfahrbar. Aber gibt es jemnden der schon einmal wirklich Winterreifen auf dem Roller hatte und wie gross ist der Unterschied zum Ganzjahresreifen. Von Glatteis möchte ich erst garnicht reden, da kommen auch die meisten Winterreifen für den PKW an die grenzen. Also, wer hatte schon einmal Winterreifen probiert und kan nErfharungen berichten
-
Ich fahre mit meinem Auto seit Jahren zu enner freien Autowerkstatt, die sind schneller und günstiger als jeder Markenhändler. Ich habe auch mal um eine Zeit Arbeitslosigkeit zu überbrücken bei einem Reifengrosshändler gearbeitet. Klingt fast so wie der oben genannte Reifen Tollski
.
Dort haben für Kunden Rollereifen z.B. ca, 50 Euronen gekostet, ich als Angestellter habe sie zum Einkaufspreis bekommen, für 18 Euro gekauft. Aber zurück zu meiner Autowerkstatt. Wenn ich mir jetzt für meine Roller Reifen im Internet besorge, zieht der mir die für 5 Euro für die Kaffekasse auf, oder ich mache sowas zum Winteranfang oder Ende, dann mache ich das bei ihm in der Werkstatt selber+ an diversen Kundenfahrzeugen und bekomme noch etwas mehr als 5 Euro Taschengeld
Nachtrag, einige Autohändler behaubten gerne, wenn man Inspektionen usw. in einer freien Werkstatt machen lässt, würde die Fahrzeuggarantie verfallen. Blödsinn, die Werkstatt muss nur ein Meisterbetrieb mit Zulassung in der KFz-Innung sein
-
Der Text ist aus den Motorcycle-News
https://motorcycles.news/reife…-zaehlen-nicht-mehr-aber/
EU-Typgenehmigung & Reifenfreigaben
Bei der EU-Typgenehmigung eines Motorrads wird festgelegt welche Größe oder welche Größen der Rad-/Reifenkombination auf dem entsprechenden Motorrad gefahren werden darf. Erlaubte Felgengröße, -Breite, wie auch Reifengröße, -Breite und Rollumfang werden hier festgelegt.
An diesem Verfahren hat sich nichts geändert, problematisch ist es nur, wenn man später einen anderen Reifen fahren möchte, der nicht in die Papiere eingetragen wurde. Oft ist man dazu auch gezwungen, da der eingetragene Reifen evtl. gar nicht mehr hergestellt wird.
Dies wurde bisher durch die Reifenfreigabe des Reifenherstellers abgedeckt. Der Reifenhersteller prüfte ob die Rad-/Reifenkombination auf das Motorrad passt und stellte die Freigabe aus, die auch von Polizei und TÜV akzeptiert wurde. Das wird sich in Zukunft ändern, allerdings ist es nicht so, dass sie ab sofort nicht mehr gelten. Hier wären wir wieder beim Produktionsdatum des Reifens, aber dazu kommen wir noch.
Wie wird die Rad-/Reifenkombination beurteilt?
- Fall1: Auf dem Motorrad befindet sich die Rad-/Reifenkombination, die auch in den Papieren eingetragen wurde. Solange das Fahrzeug keine Veränderungen aufweist, die Einfluss auf die Rad/Reifen-Komi oder deren Freiraum hat, ist das entsprechend in Ordnung.
- Fall 2: In den Papieren ist Reifen A eingetragen, montiert ist allerdings der straßenzugelassene Reifen B, der die gleiche Reifenbauart, gleiche Größenbezeichnung und auch alle weiteren Parameter von Reifen A erfüllt oder übertrifft. Das heißt Reifen B muss mindestens die gleiche Tragfähigkeitskennzahl und Geschwindigkeitskategorie aufweisen wie Reifen A, kann diese aber in diesen Punkten auch übertreffen. Auch hier wird die Rad-/Reifen-Kombi als zulässig gewertet, die Betriebserlaubnis erlischt nicht und auch eine Eintragung ist nicht nötig.
- Fall 3: Für den Fall das mehrere Rad-/Reifenkombinationen erlaubt sind, können alle Rad-/Reifenkombinationen montiert werden, die vom erlaubten Mindestmaß bis zum erlaubten Maximalmaß reichen. Hierbei müssen alle Reifenparameter wie Tragfähigkeitskennzahl oder Geschwindigkeitskategorie erfüllt oder übertroffen werden. Außerdem muss der montierte Reifen im Bereich des geringsten und maximalen Abrollumfang liegen.
- Fall 4: Ist der montierte Reifen schmäler oder breiter als die in den Papieren eingetragene Reifengröße, oder unterscheidet sich im Abrollumfang, erlischt die Betriebserlaubnis. Der Reifen muss zukünftig in die Papiere eingetragen werden, eine Reifenfreigabe gilt nicht mehr. Allerdings gibt es hier eine kleine Besonderheit, zu der wir noch kommen.
- Fall 5: Sollte das Fahrzeug nicht EU-typgenehmigt sein, z.B. bei einer Betriebserlaubnis für Einzelfahrzeuge, muss auch die eingetragene Reifengröße verwendet werden, ansonsten erlischt die Betriebserlaubnis oder der Reifen muss eingetragen werden.
-
Es gibt diverse 2Räder meistens grössere Mopeds, die ein eingetragenes Fabrikat haben. Sei es michelin, Brigeston Dunlop usw..
Ist der neue Reifen nach 2020 produziert gilt dies nicht mehr. Erkennt man an der DOT nummer . DIe angegebnen Grössen, also Breite, Höhe sowie Traglast mussen passen. Also wenn nur ein 130-12- 52j eingetragen ist muss dieser Drauf, aber der Hersteller ist dann egal
-
Na ja, ob es immer der originale Piagio-Händler sein muss??
Es ist wohl jedem klar das selbst Piagio nicht alle Teile selber herstellt. Wenn man z.B. einen Satz Getriebelager nimmt, auf denen sogar ,wenn sie von Piagio kommen bzw. gekauft wurden, eine Zahlen-Buchstabenkombination drauf steht, kann man diese genau bei SKF oder anderen bestellen. Diese Kombi aus Buchstaben und Zahlen gibt die genaue Grösse und Eigenschaften an. Wird in dem Werk das PIa Zeichen mit drauf gedruckt (geläsert) sind sie blos 4-5 mal so teuer.
Das Gleiche ist natürlich mit Variogewichten, Keilriemen usw..
Natürlich sollte man auf Qualität achten. Keilriemen z.B: bevorzuge ich von der Firma Bando ( Erst Ausrüster vieler Marken), wenn man denn die passen Grösse findet.
Das gleiche gilt Heute auch für Motorräder und PKW, nix ist mit Made in Germany, wenn man sich umguckt wo du Teile produziert werden. Die werden in Deutschland zusammen geschraubt, aber über 70 % der Teile kommen aus dem Ausland. Dr Firmensitz muss nur in Deutschland sein, dann ist es eben Made in Germany
Einen Händler zu finden, der alle benötigten Teile liefern kann, vorallem in guter Qualität wird wohl sehr schwerr.
Es gibt da wohl , genau wie bei Lebensmittel. sogennante Lockangebote. Du findest 2-3 Teile von Markenherstllern zu einem super Preis, den Rest den du kaufen kannst, ist eben, sagen wir mal extrem günstig produziert.
Man sieht es ja schon, wenn man einen Sportauspuff oder nur einen Ersatz sucht. Hey super, bei Händler X bekomme ich ne Gegendruckfeder gratis dazu. Die Braucht kein Mensch, solange der Keilriemen beim anfahren nicht rutscht.
Ich bin fest davon überzeugt, wenn man qualitativ hochwertige Ersatzteile sucht, ist es fast unmöglich einen Händler zu finden, der alles anbietet
-
Das ist ja natürlich übel. Ich drücke dir die Daumen und wünsche dir es es sich im Laufe der Zeit bessert und das vom ganzen Herzen. Meine Frau hatte schon vor dem 1ten impfen eine Autiimunerkrankung, diverse andere leiden, deswegen Risiko Gruppe.
Ich habe mich 3x impfen lassen und ich habe immer behaubtet ich hätte die konstitution einer alten Kuh, mich haut nix um. Nach dem Offroad fahren mit 3 gebrochenen Fingern selber zum Krankenhaus gefahren, natürlich mit dem Moped mit dem ich mich fast zerlegt habe, Schnittverletzung mit 8 Stichen im Job zugefügt genäht, ohne örtliche betäubung, da ich nach Möglichkeit jede Art von Chemie aus meinem Körper raushalte, wenn es sich vermeiden lässt. Über Jahre meine Migräneanfälle mit Haushaltsmitteln, informationen aus Selbsthilfegruppen usw. selber in den Griff bekommen, aber die 3te Impfung, hat mich mal locker 4 tage aus der Bahn geworfen, aber laut Herrn Lauterbach gibt es so gut wie keine Nebenwirkungen. Naja wenn man nach dem 2ten Kaffee grüne Elefanten mit rosa tupfen sieht, ist ja auch keine nebenwirkung, hoffe ich mal, genauso wie das permanente übergeben(vieleicht war ich ja auch schwanger)
Obwohl das mit dem Schwanger könnte ja schon sein, war bestimmt ein kleiner Elefant, denn der Rüssel guckte unten ja schon raus.