Beiträge von Dan

    sfera-haiza:
    Ja, es gibt hier klar mehrere Piaggio-Händler...möchte es auch nicht komplizierter machen als notwendig, aber:
    - Die Industrie-Bedarf-Läden sind hier z.t. besser erreichbar & haben bessere Öffnungszeiten, Auto habe ich keines mehr und wer Wü kennt, weiß das Busfahren hier teuer und umständlich ist; Da zahl ich lieber Porto und bekomm es an die Tür gebracht.
    - Wenn man Teile im Piaggio-Laden kaufen will, sollte man m.E. schon so einigermaßen wissen, welche Teile man braucht und nicht mit "ich brauch nen Simmerring und 'n Lager fürs Getriebe" ....wo ich die Teile dann Reinschrauben muss weiß ich in dem Zug dann auch gleich, muss nicht rumpuzzeln.
    - Beim Industriebedarf bekommt man ruckzuck 30-40% Rabatt, wenn man nen Firmenausweis zeigt; Der Brutto-Preis wird vermutlich auch schon kleiner sein.

    ...ich denke das waren für mich genug Gründe mal zu Fragen was ich da wohl überhaupt brauch. :)

    Pit:
    Danke, das war die Info, die ich gesucht habe!!!

    Danke erstmal für die Antworten!

    - Jetzt bin ich gerade am schauen, welche Teile ich genau brauche...

    http://www.easyparts-rollerteile.de/showdrawing/84…ductiekast.html


    1. #9 Lager Nummer 6203srs
    2. Simerring #7 oder auch gleich die #18????

    Hat jemand zufällig die Maße für den Simerring parat, dann wäre ich zwecks Ersatzteilekauf nicht auf die Motorradhändler beschränkt.
    (Wäre evtl. wegen den Öffnungszeiten praktischer)

    Dan

    Nee, Getriebe-Ölwechsel hatte ich keinen gemacht.
    Der war Gedanklich aber eingeplant, da ich den Roller im Spätsommer 2010 gekauft habe und bezweifle, dass das vor dem Verkauf gemacht wurde.
    Der Roller hat 12000km runter.

    Der Tip mit dem Lager ist gut!
    - Wär echt blöd wegen nem 5,- Teil mit der Arbeit nochmal anfangen zu müssen!
    Brauch ich für das nen Abzieher, oder geht das so raus?
    --> Reinpressen wird sicher leichter gehen, da kann man sich meistens mit Schraubzwinge und Nuss behelfen. Temperatur kann das ja dann unterstützen ;)

    Dan

    Meine NSl ist auch nach 1, 2 oder 3 Wochen recht gut angesprungen. Im Idealfall 1x Kickstarter, manchmal auch 5x treten.
    (Ich fahre den Roller meisten eh nur 1-2x / Woche, außer wenn Schnee liegt)

    Komischerweise hatte ich mehr Startprobleme nach der ersten Fahrt, wenn es nach ner Unterbrechung weitergehen sollte.

    Zündkerze hatte ich heute draußen: Die ist Ruß-schwarz, aber noch nicht verschlissen, wohl da sie erst wenige 100km drinnen ist.

    Dan

    Hallo zusammen,
    da mein Getriebe wohl sifft, werde ich dem Grund in den nächsten Tagen nachgehen.

    Das Öl kommt irgendwo vom Bereich hinteren Bremse, läuft dann am Reifen auf der linken Seite runter.
    Daher werde ich den Auspuff & Reifen demontieren... mal sehen.
    - Im Variokasten ist jedenfalls kein Öl.

    Bevor ich ohne Ersatzdichtungen für die Nachfüllschraube dastehe: Welchen Durchmesser hat die Schraube?
    --> M6???

    Wär super, wenn mir das jemand sagen kann!

    Dan

    Zitat:
    "...Sferas haben einseitige Kapselungen, da im Innern des Vorderrads ein Fettvorrat drin sein soll, mit dem die Lager dauerhaft versorgt werden. Verkauft werden einem aber immer zweiseitig gekapselte..."


    Die Abdichtung sollte sich (vor allem wenn Sie aus Kunststoff ist) auch entfernen lassen.
    Die wird in der Fertigung aufgelegt und schnappt beim einpressen in einer Rille ein.
    Zum Beispiel kannst Du mit einer Reißnadel reinpieksen und die Dichtung so entfernen. Ist aber nicht ganz ohne Risiko, weil Du in Gefahr läufst die Wälzkörper oder Ringe anzukratzen. Reste von der Dichtung im Lager wären auch nicht so doll.

    Aber:
    Wenn beidseitig eine Abdichtung drauf ist, ist auch genügend Fett für die theoretische Lebensdauer des Lagers drinnen, daher gehe ich von aus, dass auch der Händler die Dichtung dran lässt und sich weitere Fettschmiererei erspart.... frag Ihn doch mal, bin gespannt was Du dazu berichtest. :)
    ...vor allem ist das Fett im Lager unter optimal sauberen Bedingungen eingebracht. Die Dichtung schützt auch vor Dreck bei der Montage.

    Dan

    Danke Euch allen nochmal für die Hilfe!

    Heute kamen die Ersatzteile (Riemenscheibe, Lüfter), ich habe sie auch gleich verbaut & besonders acht gegeben um nicht nochmal Schiffbruch zu erleiden.

    Die Verzahnung an der KW ist vom Rand her gesehen bis 1mm nicht doll, ein weiterer mm ist sie angeschraddelt, wird aber m.E. der Riemenscheibe, die in diesem Bereich sitzt genug halt geben.
    - Sorry, ich hab vergessen ein Foto zu machen.


    Nun meine Theorie, was schiefgelaufen ist, in der Hoffnung, dass Euch nicht das gleiche passiert:
    Bei festziehen der Schraube an der KW ist mir aufgefallen, dass wenn der Keilriemen zwischen Vario und Riemenscheibe (RS) klemmt folgendes ist:
    Es macht den Anschein, dass die Schreibe fest ist, dem ist aber nicht so!
    Nun hat sich das ganze Werk durch Verschiebung gelösst.
    Durch das Durcheiern der RS im äußerem Bereich der KW wurde die Verzahnung beschädigt und es hat sich die Mutter wieder einigermaßen festgezogen, wodurch ich gemeint habe dass alles fest war.

    Heute hatte ich nach dem montieren wieder leichte Schleifgeräusche, also Deckel runter und:
    Das Lüfterrad war im äußerem Bereich geringfügig (!) angewetzt. Also hab ich mit nem Teppichmesser 1-2mm bei jedem Flügel agbenommen und Voila: Läuft wieder ohne Geräusche! :)

    Werd Euch berichten, falls ich in den nächsten Kilometern wegen der angeschraddelten Welle Probleme hab.

    Dan

    Wegen der kleinen Scheibe (Distanzring?) nochmal (Bild im 1.Post):
    Die sollte lt. Explosionszeichnung zwischen Vario und Ölpumenriemen. Da war sie in meinem Fall nicht. Welche Position ist nun richtig?


    Zum Loctite:

    Es war vorher keiner dran, also mache ich keinen hin außer es gibt hier mehrere user die böse Erfahrungen ohne gemacht haben.

    Wegen dem Lösen von Verschraubungen mit Loctite:
    Es gibt verschiedene Schraubensicherungen von Loctite.
    Die Nr habe ich nicht mehr im Kopf, ich meine aber der eine war blau der andere rot.... einer der beiden lässt sich nur noch durch erwärmen lösen, was nicht gut für die Verzahnung der KW sein wird. - Also Vorsicht mit Loctite!

    Frohes schrauben!
    Dan

    Die Verzahnung auf der Riemenscheibe ist definitiv kaputt,
    die auf der Kurbelwelle ist noch einigermaßen i.O.

    Sorry: Foto von der KW kann ich heute nicht mehr machen. Ich geh davon aus, das die Verzahnung noch halten wird.

    Link habe ich geändert / gelöscht, irgendwie bekomme ich das nicht gebacken damit.

    Dan

    Hallo,
    nachdem ich eine NSl gebraucht erstanden habe, habe ich zuerst die Verschleißteile gewechselt:

    Kilometerstand: 11600 km

    - Antriebsriemen
    - Ölpumpen-Riemen
    - Variogewichte
    - Zündkerze

    Nun habe ich folgendes Problem:

    Der neue Antriebsriemen war etwas breiter: ca 1-2mm.
    Macht nix, ist ja neu habe ich mir gedacht, also rein damit. Zudem der alte wohl nicht mehr alzu lange gehalten hätte.

    Dann hat der Roller manchmal Geräusche (bis hin zum kreischen) aus dem Variokasten gemacht.

    Gestern bin ich kaum noch heimgekommen: Elendig langsam am Berg, aber auch kein hochdrehen des Motors....also Fehlersuche bei der Vario....

    Nun habe ich Schleifspuren am Variokasten, der Variolüfter war total zerfetzt / geschmolzen.

    Und der größte Mist: Die Verzahnung der Kurbelwelle ist nicht mehr doll, die Verzahnung der Riemenscheibe ist hin. :(

    Jetzt kam mir der Gedanke: Der Riemen ist zu breit, ich hätte wohl dafür die eine Scheibe (Bild) deswegen weglassen müssen!?
    - Oder habe ich was falsch zusammengebaut?

    Wie ist es mit Ersatzteil für die Riemenscheibe: Kann ich da auch sowas von Polini verbauen?
    scooter-center.com --> Artikel: P244090
    - Mit der Leistung war ich bisher zufrieden: ca. 60km/h lt. Tacho, ungetunt, alles original, legal. So soll es wieder werden.

    Was meint Ihr: Welche Teile sollte ich nochmal tauschen? / Wie sollte ich weitermachen?

    Dan