Wow, klasse, das die Kiste so läuft. Muß allerdings ehrlich zugeben, dass ich da ein wenig ratlos bin. Angegeben in der BE ist die RST mit einer HD von 76, wahlweise sogar 82 für 2,8 kW bei 6000 U/ min., egal ob Weber oder Dello, ND ist wie geschrieben 38. Du fährst jetzt HD 60, ND 34 mit einem 14er Vergaser, d.h. etwas geringerer Unterdruck als beim 12er und erreichst die gleiche Power? Kaum zu glauben, da ja eigentlich weniger Brennstoff geliefert wird wenn alles voll auf ist, mir wirklich unerklärlich.
Beiträge von Sfera Horst
-
-
Nur die Ausführung mit dem Öleinfüllrohr am Schauglas ist die gleiche. Vorher wurden wohl etliche Modellpflegemassnahmen gegen zu hohen Ölverbrauch, schlechten Kaltstart usw. noch bei der RST eingeführt.
-
Zyklon Habe ja schon geschrieben, dass der sich superleicht einstellen läßt, d.h. ich habe Leerlauf- und Gemischschraube natürlich eingestellt , und das wars dann aber auch schon.
-
Hallo Andy,
laut Datenblatt hat die NSL 3,3 PS bei 6250 U/min, die RST aber 3,8 PS bei 6000 U/min, also deutlich mehr bei niedrigerer Drehzahl, d.h. auch mehr Drehmoment bzw. mehr Füllung im Zylinder. Ob das nur am geänderten Auspuff liegt oder aber auch an optimierten Steuerzeiten usw. kann ich Dir nicht sagen, dazu müßte man die Teilnummern von KW, Zylinder etc. von beiden Modellen kennen, was ich nicht tue. Auf jeden Fall muß der Vergaser da auch anders liefern, weshalb der wohl grundsätzlich anders abgestimmt ist.
-
Hey Andy, die Abstimmung eines Dellortos für die RST 50 ist komplex, da hierbei auch die Mischrohrausführung eine extreme Rolle spielt.
Hier mal zwei Lösungen für dein Problem:
1.) Du kaufst dir im Dellorto Shop den Vergaser DEO08318. Ist ein PHVA 12 QD, abgestimmt auf die Sfera RST 50. Ich hab den anstatt des Webers vor zwei Jahren eingebaut, der ist vom Werk aus perfekt abgestimmt, quasi plug and play, läßt sich super leicht einstellen und liefert hervorragende Beschleunigung, Übergänge, Kaltstart, Höchstgeschwindigkeit usw.. Die Firma weiß wirklich, was sie tut.
2.) Du kämpfst weiter mit gebrauchten Vergasern, wobei ein14er anstatt des vorgesehenen 12ers absolut nichts besser macht (niedrigere Strömgeschwindigkeit, geringere Unterdruck im System...)
Hier die Daten des 12ers, soweit ich mich erinnere: HD 76, ND 38, Choke 50, Nadel A2, Mischrohr 209.
Viel Erfolg
-
Versteh ich nicht, sollte doch bei ner Probefahrt vor dem Kauf kein Problem sein?
-
joschi Genau wie Zyklon schon schreibt: Lade dir ne Tachoapp aufs Handy und mess mal mit GPS, wie schnell die tatsächlich in der Ebene ist. Wenn die wirklich 70 kmh geht lass die Finger davon.
-
Genau, die ist für original Vergaser etc. M.E. zu schnell.
-
Bella2006 65kmh GPS sind dann Tacho um die 75kmh? Falls ja check mal den Vergaser, sollte ein 12er Weber oder Dellorto, siehe Betriebserlaubnis), sein.
-
Genau, zumindest müssen die ganzen Verunreinigungen, die im mineralischen Öl noch vorhanden sind, nicht mit verbrannt werden, wäre schon mal ein Teil der Erklärung.
-
Piaggio schreibt bei der RST vollsynthetisches Öl vor. Ergebnis meines (erzwungenen) Eigenversuches: Mit vollsynthetischem Öl qualmt der Motor weniger und zieht definitiv besser durch, d.h. weniger Reibung und Verschleiß usw. .Ob einem das die Sache wert ist entscheidet natürlich jeder selbst.
-
LilCreep Wenn du ne neue Lima brauchst kauf unbedingt eine von Piaggio. Hatte vor zwei Jahren eine no Name, alle Spulen durchgemessen, ok, eingebaut, Motor sprang sehr schlecht an, Gefühl wie zuviel Frühzündung, wenn er lief war alles ok, alle Spannungen ok, Zündfunke da usw. Hab mir den Wolf gesucht ohne Erfolg, hab dann als letzte Chance ne original Lichtmaschine bestellt und siehe da, der Pickup hat eine andere Position auf der Halteplatte als der der Noname, obwohl diese angeblich für die RST vorgesehen war. Original Lima rein, seit der Zeit alles wieder ok.
-
Wie auch immer, das Teil kann nur richtig funktionieren, wenn es mit dem richtigen Drehmoment in den vorgesehen Betriebsbereich gespannt wird. Unzählige "angesägte" Kurbelwellen zeigen das m.E. mehr als deutlich.
Also, kein Schlagschrauber benutzen und lieber in einen Drehmomentschlüssel investieren.
-
Ne, hat mit selbstsichernden Muttern nichts zu tun. Ist quasi wie eine starke, genau abgestimmte Feder die da zwischengeschaltet wird um die Vorspannung zu erhalten.
-
..."Keine Ahnung, ob man den Effekt auch mit einer clever gestalteten Mutter erzielen kann. Wenn der Bund an der Mutter ähnlich wie eine Tellerfeder ausgebildet ist, könnte das klappen. Dann müßte der Bund im Neuzustand nur auf dem äußeren Rand tragen." Zitat aus dem Text.
Schau dir mal die Piaggio-Mutter an, mit dem einteilig verbundenen Flansch. Eine einfache Mutter mit Unterlegscheibe wäre viel billiger gewesen, auch in der Produktion viel einfacher zu handhaben usw., trotzdem haben sie sich dafür entschieden. Habe heute ebenfalls gegoogelt (siehe oben) und den Begriff Dehnmutter in Verbindung mit Rollern mehrfach,auch bei anderen Hersteller, gefunden. Das dafür keine DIN existiert heißt ja nicht, daß die Teile nicht existieren.
-
Hallo ihr Lieben,
möchte mir noch eine 4Takt Sfera zulegen. Ich weiß, daß da am Anfang der Motor etliche Male geändert wurde bis schließlich die Version mit dem Öleinfüllstutzen unten wie in der ET4 eingebaut wurde. Mit der habe ich über 20.000km ohne Probleme (außer hohem Ölverbrauch) abgespult. Sfera´s mit dem ET4 Motor sind kaum zu bekommen, weiß jemand Bescheid ab wann die RST Motoren ausgereift, standfest und startbar waren?
-
Gaszug testen: Mach den Schlauch zum Luftfilter ab und prüfe, ob der Schieber im Vergaser wirklich ganz nach unten geht, wenn der Gasgriff zugedreht ist.
Ölventil Schnelltest: Vergaser raus, mit WD40 in den Anschluß der Ölleitung sprühen, muß innen herauskommen. Nun umgekehrt: Innen reinsprühen, darf außen nichts rauskommen
-
schneider-text.com
..."Kupplungsglocke handelt es sich um eine Dehnmutter, die beim Zusammenbau stets durch eine neue ersetzt werden muß" ...(noch ein Zitat).Fazit:
Es handelt sich bei der original Piaggiomutter für die Variomatik zu 100% um eine Dehnmutter.
-
..."Piaggio (TPH) als auch Yamaha (Neo`s) geben eine Dehnmutter in der jeweiligen Gewindeart/größe vor (in den Original Werkstattanleitungen stehen leider keine Abmessungen/Bezeichnungen sondern nur die Ersatzteilnummern)" ... (Zitat gegoogelt).
-