Posts by Sfera Horst

    Die Ölpumpe wird ja direkt von der KW angetrieben, läuft also die ganze Zeit mit erhöhter Drehzahl mit. Wenn du jetzt mit Höchstdrehzahl den Berg runter prügelst wird die 3 bis 4fache Menge mehr Öl als im Leerlauf gefördert, also schon mal wesentlich besser als bei reiner Gemischschmierung. Ob dies auf Dauer allerdings reicht weiß ich nicht.

    Hier nochmal ein Supertipp zur Gasschiebermontage:

    Benötigt werden drei kleine Kabelbinder. Jeweils immer einen durch die Schieberdruckfeder durchstecken, aussen herum führen und zusammenstecken. Kabelbinder auf 3x120° verteilen und Zug um Zug zusammen ziehen, bis die Schieberfeder auf Block sitzt. Jetzt Gaszug durch, ins Loch, Plastikteil verriegeln, gegenhalten und Kabelbinder durchknipsen.

    Das wars dann schon.

    Nun ja, der ewige Glaubenskrieg.

    Piaggio schreibt im Handbuch (zumindest bei der RST) vollsynthetisches Öl vor. Was bekommt man dafür: Weniger Asche, weniger Reibung, weniger Verschleiß, bessere Beschleunigung, bessere Notschmierungseigenschaften.

    Meine persönliche Meinung: Wer nur 8€ pro Liter ausgibt spart an der falschen Stelle, aber wie gesagt.

    I assume you still use the original vacuum controlled fuel tap. This one has to connectors: A smaller one for the engine generated vacuum, a bigger one for the fuel. Remove both hoses from the carburator. A very small amount of gas or nothing is allowed to come out of the fuel line, nothing out of the vacuum line. If gas is coming out of the vacuum line replace the fuel tap. If not create a vacuum on the vacuum line: Gas has to come out of the fuel line, if not, replace the fuel tap.

    Strong smell of gas indicates a leaky system, check also the connection from the fuel tap to the tank.

    Good luck

    adix7 Nach meiner aktuellen Erfahrung könnte das am Unterdruck BH liegen. Der macht wohl auf, wenn du ordentlich Unterdruck anlegst, aber nicht wenn du nur Unterdruck vom Motor beim Starten hast. Ich hatte jetzt ja zwei, einer von Naraku, ein weiterer von RMS. Der von Naraku macht noch auf bis etwa 1/4 Restsprit im Tank, der RMS nur wenn vollgetankt ist. Bei Hitze alles noch schlechter, ab und zu geht's dann noch mit viel gewackel ab und zu nicht mehr. Hab jetzt auf manuell umgebaut, jetzt startet sie auf den ersten Klick bei fast leerem Tank (heute). Musst allerdings nach Hahnöffnung ca. ne Minute warten vorm Starten (hab ich auch gerade erst wieder gelernt).

    Was die verzögerte Rückkehr zur Leerlaufdrehzahl angeht, dreh mal die Leerlaufschraube ein wenig zurück, dann geht es meistens.


    Viel Erfolg

    SferaPia Kann deinen Frust voll verstehen, aber bei den ganzen Umbauten wurde irgendetwas Existenzielles übersehen, da hilft nur, m.E-. auf den einfachsten Stand zurückbauen und systematisch jede Kleinigkeit überprüfen.

    Wieviel muß aus dem Schlauch laufen? Tröpfelte es, rinnt es oder fließt es? Wenn du eine Zahl brauchst geh ich mal von 5Litern bei Vollgas auf 100 km aus, macht bei 50km Strecke in der Stunde 2500ccm Sprit, sind in der Sekunde ca. 0,7 ccm.

    Ich würde daher als erstes auf manuellen BH zurückbauen und dann checken.

    Sprit in der Schwimmerkammer nutzt nichts, wenn der Schwimmer nicht soweit aufgeht daß der nachlaufende Sprit mindestens den aktuellen Bedarf des Motors deckt.

    Ferner ist zu überlegen, was einen Motor außer Spritmangel sonst noch dazu bringen kann, super zu starten, 1000m zu laufen und dann zu verhungern.

    Viel Erfolg

    Ölpumpe: Schau mal im klaren Anschlußschlauch ob da Luftblasen drin sind, denke aber, daß dies mit deinem Problem nichts zu tun hat.

    Nochmal als Zusammenfassung: Motor springt gut an, nimmt gut Gas an, kein Stottern usw. erreicht auch volle Drehzahl und Power und geht dann aus? Hierbei Zündfunke vorhanden, Sprit ist im Schwimmergehäuse? Vergaser ist penibelst gereinigt und eingestellt, Choke geprüft, hat keinen Einfluß, BH ist manuell?

    Spritleitung ist stetig fallend verlegt?

    Falls alles ja würde ich nochmal den Schwimmerbereich / Nadelventil / Sitz / Beweglichkeit usw. auf genaueste überprüfen.

    Hallo ihr Lieben,

    z.Z. bin ich mit meiner RST 50 etwas hilfebedürftig.

    Wenn sie einen Tag gestanden hat springt sie ab und zu an, oder sie läuft einige Sekunden und geht dann aus oder sie springt gar nicht an. Zündfunke ist immer da, BH hatte ich gerade auf manuell gewechselt da ich Spritmangel vermutet hatte, Schläuche / Schellen sind alle neu, manueller Benzinhahn auch. Abgesprüht mit Bremsenreiniger, alles dicht. Vergaser Dellorto 12, Membranblock original Piaggio. Wenn sie aus ist geht sie meistens direkt beim Neustart erstmal nicht an, oft nach einiger Wartezeit dann einige Zündungen, wenn man Glück hat beim Starten kann man sie einfangen und sie holpert mit und kommt dann. Wenn sie dann läuft kann man 15km am Stück in der Sadt herumheizen, mit heftigen Vollgas und Ampelphasen ohne irgendein Problem. Leerlauf niedrig und stabil, zieht sehr gut, erreicht ihre Höchstgeschwindigkeit ohne Probleme, Kalt/Heißlauf prima usw.. Dann kann man sie auch abstellen, 10 Minuten später startet sie dann immer noch auf den ersten Klick auf den Starterknopf.

    Hatte jemand sowas schon mal und kann mir einen Tip geben, bin im Moment etwas ratlos. Ich würde jetzt als nächstes auf Verdacht den Membranblock tauschen, kann mir das Verhalten allerdings mit dem MB nicht erklären. Der hat ca. 14000 km runter, gecheckt vor ca. 1500, war noch alles ok.

    Danke im voraus

    Hier ein Link zu einem äußerst nützlichen Tool (Zündungsprüfer) für dich und alle, die es vielleicht noch nicht kennen:

    https://www.ebay.de/itm/356987221991?shprz=EBAY_DE_131090&_ul=DE&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1uq3hmynMTHegNhMEh3poOg20&mkevt=1&mkcid=1&toolid=20006&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338959932&customid=EAIaIQobChMIv5mf0ryMjgMVSNJEBx2hejsOEAQYAyABEgLkTPD_BwE&gbraid=0AAAAADcddnbFfiHGtkuLtsLzItZHat-WA&gad_source=1&gad_campaignid=20385315491&gclid=EAIaIQobChMIv5mf0ryMjgMVSNJEBx2hejsOEAQYAyABEgLkTPD_BwE

    Glimmlampe leuchtet nur, wenn der Zündfunke auch tatsächlich springt. Kannst du beim Testen ruhig drinlassen, Motor läuft damit ohne Probleme.

    Hab ich schon zigmal mit Erfolg eingesetzt.

    Viel Erfolg

    Der in meiner ET4 hat auch 25.000 km ohne Probleme funktioniert. Die waren auch noch aus Blech gefertigt.

    Aber was hilfts, viele der neuen taugen nichts mehr, mein neuer original RMS macht nur noch mit Gewalt auf und muss wieder raus (ist jetzt schon der dritte in 3 Jahren). Ich probiere es jetzt mal mit einem manuellen, die dauernde Benzinhahnwechselerei geht mir auf die Nerven, ganz unabhängig davon, dass der Motor so nur ab und zu nach dem starten weiterläuft oder halt ausgeht.

    Wieder mal der BH, hier bei der 50 RST:

    Habe jetzt schon original Piaggio, Naraku und RMS Unterdruckhahn durch. Je nach Wetterlage und Benzinstand im Tank öffnet die Membran nicht beim Starten. Unterdruckschlauch (original Piaggio) ist neu, Klipse auch, Vergaser ein 12er Dellorto.

    Motor springt an, tuckert einige Zeit und geht dann aus. Zündung gecheckt usw., er bekommt keinen Sprit. Heftiges Gewackel am Benzinhahn hilft ab und zu, Membran durch Saugen an einem extra zwischendurch am BH aufgesteckten Schlauch immer, hält vielleicht sogar mehrere Tage, dann klebt die Membran offensichtlich wieder fest. Beim Naraku ging es ungefähr anderthalb Jahre gut, der RMS jetzt funktioniert von Anfang an nicht richtig.

    Ich werde daher auf manuellen BH umstellen.

    Bei der Suche habe ich diesen hier endeckt:

    Benzinhahn OMG Race Ø15mm für Piaggio, Gilera, Vespa, MBK, Peugeot, Yamaha, Kymco - manuelle Bedienung als Ersatz für Unterdruckbenzinhahn
    Benzinhahn OMG Race Ø15mm für Piaggio, Gilera, Vespa, MBK, Peugeot, Yamaha, Kymco - manuelle Bedienung als Ersatz für Unterdruckbenzinhahn.
    www.scooter-center.com

    Hier wird der Hahn wohl über eine axiale Vorrichtung betätigt, denke, da kommt man besser ran im Alltag.

    Hat jemand Erfahrung mit dieser Version oder kennt noch eine bessere?

    Danke für Infos im voraus.