Posts by Lars92

    Wir wollten nicht mit dem Anhänger nach Italien sondern das Stück bis nach Freiburg/ Schweizer Grenze und dann die ca. 500km auf dem Roller bis nach Mailand und wieder zurück.

    Ob ich die Tour dokumentiere oder Filme weiß ich noch nicht.

    Bei der Routenplanung ist es echt ärgerlich das die Navi Programme keine Möglichkeit haben Kraftfahrstraßen herauszufiltern. Beim ADAC habe ich eine Routenplanung angefragt, ich habe zwar die Landkarten und eine Routenempfehlung bekommen aber auch mit dem Hinweis das die keine Kraftfahrstraßen berücksichtigen können.

    Ich habe die Route jetzt grob in Google MyMaps erstellt und die Kraftfahrstraßen mit Hilfe von StreetView herausgesucht.

    Ich klinke mich mal hier ein. Ich habe nicht direkt eine Frage zum Ölschlauch, sondern würde gerne wissen, wie ihr das mit den Schellen gelöst habt.

    Es geht um die Druckseite der Ölpumpe. Ich habe mir drei verschiedene Schläuche für die Pumpe besorgt: einen 3,2 x 7 mm, einen 2,5 x 6 mm Gummischlauch und einen 3 x 5 mm transparenten PVC-Schlauch. Jetzt ist es so, dass der PVC-Schlauch wirklich sehr locker auf dem Anschluss sitzt. Die meisten Kommentare hier im Forum empfehlen einen 3-mm Schlauch trotz 2,5-mm Anschlussdurchmesser. Um diesen Schlauch dicht zu bekommen, muss er ordentlich mit einer Schelle angezogen werden. Leider finde ich im Netz keine Schellen in dieser kleinen Größe, zumal der Platz an der Pumpe recht eingeschränkt ist. Federklemmen gibt es in klein, diese haben aber nicht genug Kraft. Ich habe mir jetzt noch einen anderen PVC-Schlauch bestellt in der Hoffnung, dieser ist weicher. Die anderen beiden Gummischläuche passen besser, durch den größeren Außendurchmesser lässt sich aber keine Schelle auf den Nippel schieben, weil da kein Platz ist (1-Ohr Schlauchklemme).

    Wie habt ihr das gelöst? Habe ich einfach einen schlechten PVC-Schlauch erwischt? Der ist nicht ganz so weich und flexibel wie die beiden Gummischläuche.

    Wie kommt die Empfehlung, einen 3-mm Schlauch statt eines 2,5-mm-Schlauchs zu verwenden, zustande? Ist das Bro-Science? Hat das mal jemand ernsthaft getestet? Der Durchfluss wird doch eh nicht erhöht, da er am Anschluss Ölventil und Ölpumpe wieder reduziert wird. (Flaschenhals-Effekt). Mir ist bewusst, dass eine Vergrößerung des Durchmessers den Strömungswiderstand verringert, aber ich kann mir fast nicht vorstellen, dass 0,5 mm auf ca. 20 cm Länge einen merklichen Unterschied darstellen.

    Hallo,

    Ich bin Lars und komme von der Mosel. Ich wollte mich mal vorstellen und hoffe hier auf ein paar Tipps und Hilfe. Eigentlich hatte ich nie etwas mit Rollern am Hut. Mit 16 hatte ich mir eine Honda NSR 125 gekauft und mit Anfang 20 gesellte sich eine CBR 600 RR dazu. Jetzt kamen wir (zwei Freundinnen, beide mit Vespa) und ich auf die Schnapsidee, mit einem Roller durch die Schweiz nach Italien zu fahren. Und so kam es, wie es kommen musste, und in meiner Garage steht eine Sfera NSL, Baujahr 1994. Gekauft für ca. 300 € ist der Plan, sie über den Winter wieder fit zu machen. Und hier brauche ich jetzt Tipps und Hilfe.

    Weil der Roller zwar super anspringt aber obenrum schlecht läuft und sogar abstirbt habe ich den Vergaser bereits ausgebaut und werde ihn demnächst Ultraschall reinigen und alle Dichtungen, Schwimmer, Düsen etc austauschen. Zudem werden noch alle Schläuche, Luftfilter, Keilriemen, Getriebeöl, und Benzinhahn gewechselt. Der Roller sieht so weit original aus. Ein Gerät zum Kompression messen ist auch schon bestellt. Ich hoffe das die ~7000km original sind, der Verkäufer hat sich den Roller 97 gekauft und ihn nun aus gesundheitlichen Gründen abgegeben, nach seiner Aussage noch alles original. Ob noch mehr gemacht werden muss wird sich zeigen.

    Jetzt zu meinen Fragen:

    Kennt jemand ein gutes Tool zur Routenplanung? Google Maps bietet zwar die Möglichkeit, Autobahnen und Mautstraßen zu umfahren, kann aber keine Kraftfahrstraßen herausfiltern. Zudem kann man keine feste Route speichern, da sie sich immer anhand des Verkehrs neu berechnet. Google My Maps bietet zwar die Möglichkeit einer manuellen Routenplanung, aber nach dieser kann man sich nicht navigieren lassen. Kurviger und Calimoto kennen ebenfalls keine Kraftfahrstraßen.

    Welche Strecke kann man realistisch an einem Tag zurücklegen wenn man viele Steigungen und Abfahrten fährt? Hat da jemand Erfahrung?

    Was könnte ich an dem Roller verändern, damit er untenrum mehr "Power" bekommt und auch an einem Bergpass auf 2000 m nicht komplett in die Knie geht? (Dellorto 14 ist bereits verbaut). Möchte zwar möglichst legal unterwegs sein aber ein paar kleine Sünden sind für mich OK 😉

    Was sollte ich unbedingt an Ersatzteilen einpacken? Hätte jetzt an Keilriemen, Startpilot und Zündkerzen gedacht. Ich kenne zwar im Moment nicht das genaue Modell der beiden Vespa meiner Mitstreiterinnen (denke ET oder LX), aber da sie keinen Plan von Technik haben muss ich hier auch mitplanen. Ich hoffe das da die ein oder anderen Ersatzteile kompatibel sind.

    Gibt es noch wichtige Dinge an die ich denken sollte? Hat hier schonmal jemand eine ähnliche Tour absolviert?

    Zur Planung haben wir noch etwas Zeit, der Start ist für nächstes Jahr Frühling/ Sommer geplant. Es soll in Freiburg starten, über den Gotthard Pass nach Mailand und wieder zurück.

    :danke: