rrrrichtig.
Man muß nicht nur hören wo ich bin, sondern auch sehen und riechen.
rrrrichtig.
Man muß nicht nur hören wo ich bin, sondern auch sehen und riechen.
Ja.
Aber nicht bei Super-Andre'.
Da passt einfach alles, und er bekommt einfach jedes Ersatzteil zum Discount-Preis in der näheren Umgebung.
Ein echter Glückspilz eben.
..... und diese Blockierwerkzeuge, sind allesamt 0-8-15 gearbeitet.
Zudem mußt du den MBB anders herum halten, also in den Trichter reinschauen.
Nur so siehst du im Gegenlicht, ob die Membrane sauber anliegt.
Da die Membrane lichtdurchlässig ist, sind es Kunststoffmembrane...... schlechteste Qualität.
Such nach MB mit Carbon-, im Idealfall mit Metallmembrane.
Vielleicht verwechselt er auch nur die Begriffe wie "gedrosselt"(mit Blindrohr) und "ungedrosselt"(ohne Blindrohr).
3..... 4.... ooooch!
Sehe ich auch so. Bei solchen Beschreibungen, bin ich immer gleich bei CDI samt ZK-Kabel.
Bei der 91er könnte es einen Unterschied geben.
Die Erstausgabe hatte kein Fernlicht.
Soll heissen, wenn deine Kugel kein Fernlicht hat, hättest du für die Kabel vom Umschalter, keinen Steckplatz.
Ansonsten, mal die Rundstecker zur Lima vergleichen. Nicht, daß es da einen Unterschied gibt, was ich aber nicht glaube.
Hoffentlich zahlt sich dein Fleiß auch aus.
Schleifen heisst immer Materialabhebung. Damit bekommst du eine Vertiefung nicht weg.
Aber, Versuch macht kluch.
Und wie kommst du nur auf den Gedanken, einen größeren WDR einzubauen?
Also, zwei Ringe 18×28×7.
Den ersten normal eintreiben, den zweiten davorsetzen.
Nach einer Weile nochmal kontrollieren.
Ich habe etwas 'rumgeschnüffelt.
Wo ich da Hinweise fand, sind kleine Zweitakter für Rasenmäher, Trennschleifer, Heckenschneider, Laubgebläse aber auch kleine Außenbordmotore für Anglerboote in der 2PS-Klasse.
Auch wassergekühlte Zweitakter für Roller sollen vereinzelt für 1:100-Gemisch tauglich sein.
Aber, ohne konkrete Herstellerangabe, ist das "Russisch Roulette".
Ja gut, mit modernen ölen ist 1zu100 möglich auch auf längerer Strecke
Wo hast du denn DIE Info her? Bei 1:100 muß das auch der Motor verkraften können.
Da darfst Du Äpfel nicht mit Birnen vergleichen.
Also Im Endeffekt kann man ziemlich sicher davon ausgehen dass eig. Immer 1zu50-1zu40 im Motor angekommt egal welche Drehzahl oder sehe ich dass falsch?
Schei.... ich hatte mich verschrieben. Nicht 1:40 sondern 1:60..... und das, ist zu wenig.
Außerdem ist das nur ein grobes Denkbeispiel.
Du?
Und hast noch immer nicht den größeren Tank aus einer 80er drin? Unfassbar.
Andre' ..... hattest du für den letzten Tropfen Öl kein Geld mehr?
Ich habe mal versucht, einem Fragesteller das Ganze nahezubringen:
Motor dreht mit verträumten 1000 Upm und brauch in einer Stunde 50ccm Sprit und 1 ccm Öl. 1:50
Motor dreht mit freundlichen 6000 Upm (6fach) und braucht in einer Stunde 350ccm Sprit (7fach)
bekommt wegen der 6fachen Drehzahl aber nur 6 ccm Öl (6fach), wird das Sprit/Öl-Gemisch zu mager. 1:60
Also, muß über die zusätzliche Verstellung vom Hub, die Ölfördermenge von 6fach auf 7fach angehoben werden. 1:50
Bislang bin ich davon ausgegangen, daß die zusätzliche Ölförderung kontinuierlich ansteigt.
Das vergiss mal. Vergebliche Mühe. Auf DEN Bolzen wären hier schon längst andere gekommen.
Aktuell bleibt da nur zahlen, oder eine 78er Scheibe zu nehmen und auf E-Start verzichten.
Da hst du Pech.
Es reicht noch nichteinmal eine Riemenscheibe mit 78Zähnen zu besorgen und zusätzlich einen anderen Anlasserfreilauf.
Passt nich in den Motorblock, möglicherweise auch nicht zum Anlasser.