Posts by yueci
-
-
Hallo Markus,
kein Problem - wir werden alle alt - früher oder später
Gruß
Marc
-
Hi Chrissy,
mein billiges Ladegerät erkennt jede Batterie zwischen 7,5 - 10,5 Volt als tiefentladen und beginnt mit einer Pulsladung - bei niedrigeren Spannungen gibt es - wie du schon sagst - einen Error. Dafür habe ich ein analoges 6 Ampere Dummladegerät, welches ich beispielsweise dazu verwendet habe eine tote Starterbatterie in einen halbwegs brauchbaren Zustand zurückzuversetzen um es anschließend per automatischem Lader zu regenerieren - die ursprüngliche Leistungsfähigkeit hat sie aber nie mehr erreicht, weil sie zu einem Zeitpunkt zu tief entladen war und nicht sofort wieder aufgeladen wurde.
Gruß
Marc
-
Hallo Markus,
ich sehe keinen Grund, den Akku so stark zu belasten - sicherlich kann man so vorgehen, aber man riskiert einen eventuellen Vorschaden zu verschlimmern oder einen neuen Schaden zu erzeugen.
Stattdessen würde ich den Akku wie auch von Minatho vorgeschlagen vollladen - vorzugsweise an einem automatischen Ladegerät - um so eine eventuelle Sulfatierung aufzulösen und die Batterie so gut wie möglich funktionsfähig zu bekommen, optimal ist es diese dann eine ganze Weile am Ladegerät zu belassen, selbst mein billiges Ladegerät reconditioniert je nach Bedarf automatisch und sorgt mit der folgenden Erhaltungsladung für eine stetige Ladung, was über die Zeit die feineren Sulfatkistalle auflösen kann. Sofern das nicht klappt die alte Batterie wiederzubeleben ist eine neue fällig.
Gruß
Marc
-
Hallo Markus,
es handelt sich um eine Blei-Säure-Batterie, bei denen man Tiefentladung vermeiden muss. Der Strom wird durch einen chemischen Prozess erzeugt, bei dem Blei, Bleioxid und verdünnte Schwefelsäure unter Energieabgabe (Strom) zu Bleisulfat und Wasser reagieren. Durch Zufuhr von Energie (Strom) kehrt man diesen Prozess um und lädt so die Batterie. Sobald man die Blei-Säure-Batterie zu stark entlädt, ist der Prozess nicht mehr vollständig reversibel, weil das Bleisulfat anfängt so große Kristalle zu bilden, so dass diese sich nicht mehr auflösen können.
Eine Blei-Säure-Batterie sollte man immer an ein Erhaltungsladegerät lagern, damit diese Sulfatierung nicht eintritt oder sich im Laufe der Zeit soweit möglich zurückbilden kann, dafür gibt es zusätzlich Reconditionierungsprogramme.
Ich verwende seit Jahren einen günstigen automatischen Lader (16€), mit dem ich meine Starterbatterien seit knapp einem Jahrzehnt fit halte indem ich sie ab und an länger dran hänge um eventuell vorhandene Sulfatierung abzubauen. Irgendwann werden die Bleiplatten in der Batterie korrodiert sein und sie wird unter Last Ihre Spannung nicht mehr hoch genug halten können oder sogar einen Zellenschluß erleiden, dann ist es Zeit sie zu wechseln.
Gruß
Marc
-
Du schließt dein Messgerät an und beobachtest die Spannungsanzeige bis die Spannung auf 10 Volt gefallen ist.
...und danach entsorgst du die Batterie auf dem Recyclinghof!
Gruß
Marc
-
Außerdem verfällt die Betriebserlaubnis, wenn ein Teil der Drossel rausgenommen wird und ich will Probleme vermeiden. Ich habe die Drossel selbst eingebaut und habe mir nix dabei gedacht, da der Roller gut zu laufen schien.
Moin MayonaiseLieferant,
ich habe den Thread von Anfang an verfolgt und da ist eine Frage aufgekommen - ist die Höchstgeschwindigkeit in der BE deines Rollers mit 25 oder 50 angegeben? Für mich klingen deine Beiträge so, als ob du einen Roller mit 50 km/h Betriebserlaubnis (BE) einfach mit einem Mofa-Dosselsatz versehen hast und nun damit herumfährst, weil du nur eine Mofa (25 km/h) führen darfst.
Falls dies zutrifft darfst du den Roller nicht mehr fahren - du darfst ihn nur bewegen, wenn dieser auch tatsächlich mit 25 km/h in der BE angegeben ist! Andernfalls muss eine eintragungsfähige Drosselung abgenommen und im Nachgang die Papiere entsprechend geändert werden .
Übrigens, die BE deines Roller ist bereits erloschen, weil andere Teile als in der BE angegeben verbaut wurden, sofern du kontrolliert wirst wird in erster Linie die eingetragene Geschwindigkeit in der BE mit der erreichbaren Geschwindigkeit auf einer Messrolle verglichen. Die abweichend verbauten Teile fallen i.d.R. nur auf, wenn sie deutlich sichtbar sind oder eine Überprüfung durch einen Sachverständigen vorgenommen wird.
Mein Tipp wenn es kein Mofaroller ist, lohnt der Verkauf und anschließend der Kauf eines echten Mofarollers mit entsprechenden Papieren, es kann auch ein umgebautes Modell sein. Das ist meist deutlich billiger als die Anpassung und Umtragung eines alten 50 km/h Rollers.
Gruß
Marc
-
Moin und willkommen,
schick sieht er aus
!
Ich hoffe der Ölpumpenriemen wurde auch getauscht !?!
Gruß
Marc
-
Moin Olli,
an deiner Stelle würde ich die Breite des Riemens messen und mit der Vorgabe vergleichen. Eventuell ist das Schlackern mit einem neuen Riemen bereits behoben.
Gruß
Marc
-
Moin Daniel,
du könntest die Uhr öffnen und die Kontakte zum LCD reinigen - hier mal ein Beispiel .
Gruß
Marc
-
Moin AugeK
ich habe meine Beiträge noch einmal durchgelesen und sehe keine Unsachlichen Bemerkungen, ich hinterfrage lediglich die Aussagen von Minatho und warte immer noch auf eine Antwort - zanken tun wir uns aber nicht, da wird mir Minatho sicherlich zustimmen.
Andre' NSL93 - der Vorwurf war, dass ich aus dem Zusammenhang zitiert hätte - womit willst du belegen, dass der Vorwurf unberechtigt ist ohne Zitate?
Gruß
Marc
-
Moin Mina,
warum beantwortete du die Frage nicht?
du schiebst folgendes:
Bei mehrzylindrigen Motoren ist zusätzlich der Kraftstoffdurchsatz und somit die Spülung mit Reinigern wesentlich höher.
Das ist eine Nebenbedingung und hat mit Zitat "Ruß und Rotz bei der Verbrennung" nichts zu tun - also was hat ein Vergaserreiniger damit zu tun?
Wenn Du mich schon zitierst, dann doch bitte richtig . Oder arbeitest Du bei der Blöd-Zeitung?
Weshalb greifst du mich an und antwortest nicht einfach auf die Frage?
Ich schrieb auch: "Bei mehrzylindrigen Motoren ist der Kraftstoffdurchsatz und somit die Spülung mit Reinigern wesentlich höher".
Obendrein zitiert du dich nicht einmal selbst richtig und lässt das entscheidende Wort einfach weg!
Sollte ich etwa noch dazuschreiben, daß der höhere Kraftstoffdurchsatz sich auch im Vergaser bemerkbar macht?
Bislang hielt ich es für eine logische Schlussfolgerung.
Was ist das denn für ein Scheinargument, die Schlussfolgerung hat mit der Frage nichts zu tun und ist obendrein völlig abwegig - größerer Hubraum größere und/oder mehr Vergaser, mehr Ablagerungen an mehr Fläche - aber das ist nur Nebensache!
Also - was hat ein Vergaserreiniger mit "Ruß und Rotz bei der Verbrennung" zu tun?
Gruß
Marc
-
Moin,
klingt für mich nach Überspannung - da würde ich mal die Lichtspannung bei laufendem Motor prüfen, eventuell muss der Regler neu.
Gruß
Marc
-
Beim 4takter hast du kein Kraftstoff-Öl-Gemisch wie beim 2takter. Folglich nicht ansatzweise soviel Ruß und Rotz bei der Verbrennung.
...richtig, aber was hat das mit der Reinigung des Vergasers zu tun - dort findet noch keine Verbrennung statt?
Falls du auf das Beispiel welches ich genannt habe abstellst, ist es was es ist - nur ein Beispiel, dass das solche "Mittelchen" eben doch etwas taugen können und nicht immer nur wie ein Haartonikum aus "Lug und Trug" bestehen, wie hier so blumig vorgetragen wird
SferaPeter : probiere es aus oder lass es sein - einhellige Meinung hier - schaden tut es nicht, ob es hilft wirst du uns dann berichten.
Gruß
Marc
-
Jo. Aber genau da, weißt du auf den signifikanten Unterschied hin. 4takter..... keine 2takter.
... worauf bezieht sich deine Einlassung?
Gruß
Marc
-
Und die Bewertungen kann man sich eh sonst wo hinstrecken ....ist doch alles gefaked
... wie ich bereits schrieb, wird so etwas kommen - in dem Fall kannst du nur selber testen oder alles verweigern André !
Da ich gefakte von echten Bewertungen zu einem ausreichend hohen Anteil unterscheiden kann, bilde ich mir meine eigene Meinung und sammle meine Erfahrungen - jeder wie er es für richtig hält.
Gruß
Marc
-
Moin SferaPeter ,
ich rate dir deine eigenen Erfahrungen zu sammeln, auch wenn einige hier alles ins Lächerliche zu ziehen versuchen, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass viele Produkte von Liquid Moly zu einem gewissen Grad funktionieren.
Ob es einen Unterschied macht oder keine Wirkung messbar ist, hängt hauptsächlich von der Ausgangslage und dem erwarteten Ziel ab. So habe ich sehr gute Erfahrungen mit den beiden Motorspülungen von Liquid Moly bei mehreren gebrauchten PKW gemacht, bei dem die Vorbesitzer die Ölwechselintervalle regelmäßig überzogen und/oder billiges Öl verwendet hatten. Das Ergebnis war jedes Mal eine deutliche Reinigungswirkung an den sichtbaren (VW Ventildeckel ab, Smart Öldeckel ab) Teilen.
Zum Vergaserreiniger brauchst du dir nur die Bewertungen durchlesen - die meisten erzählen ihre Erfahrungen mit Vergasermotoren, was plausibel ist. Und bevor jetzt mit "das sind alles Fakebewertungen" argumentiert wird - Fakes kann man relativ schnell herausfiltern, indem man sich ihre Plausibilität und die schlechten Bewertungen anschaut - für mein Zutun handelt es sich hier bei den meisten Bewertungen um keine Fakes und die Erfahrungen sind meist positiv.
Gruß
Marc
-
"Vielleicht..." - darauf würde ich mich bei der Ölversorgung nicht verlassen.
Gruß
Marc
-
Moin André,
sicherlich habe ich es überlesen, aber bei der Standzeit würde ich auf jeden Fall auch den Ölpumpenriemen tauschen, weißt du wann er das letzte mal erneuert wurde ?
Gruß
Marc
-
Moin,
ja - der Gaszug von Olli78-RST läuft nur ein wenig schwächer als meiner und bei mir ist die Pumpe noch aktiv am Rückzug beteiligt. Würde man es nicht wissen, würde man es für völlig normal halten.
Gruß
Marc