Spannungsregler, Laderegler, Spannungswandler, Gleichrichter - der Regler hat viele Namen da hier mehrere Komponenten in einem Gehäuse untergebracht sind.
Bei den neueren Pia-Modellen kommen noch mehr Funktionen und Kontakte dazu, ich beziehe mich hier natürlich nur auf den Sfera-Regler mit fünf Anschlüssen.
Das Teil verbirgt sich hinter der linken Seitenverkleidung, silbern und mit Kühlrippen.
Seine Aufgaben:
1) Er begrenzt die stark drehzahlabhängige Lima-Spannung für das Licht.
2) Um die Batterie nachzuladen ist neben der Begrenzung noch ein umwandeln in Gleichspannung erforderlich.
x) Für alle Fehlersuchenden: Mit dem Zündfunken hat der Regler rein gar nichts zu tun.
Vorab:
Eine direkte Messung des Reglers ist leider nicht möglich,
wir messen ob bei laufendem Motor die erforderlichen Spannungen über- oder unterschritten werden.
Wenn die 7,5A-Sicherung ständig durchbrennt kann durch abziehen des Reglersteckers geprüft werden ob er die Ursache ist.
Bei Problemen mit der Spannungsversorgung sollte zunächst mal die Lima gemessen werden.
Dabei schaut man auch gleich nach allen Steckverbindungen und ob diese korrosionsfrei sind.
1) Licht
Vorder- und Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung, Tachobeleuchtung, Fernlichtanzeige und Choke bilden einen eigenen Stromkreis.
Ständig durchbrennende Leuchtmittel sind ein Zeichen für einen defekten Regler, im Zweifelsfall durchmessen.
Wir ziehen die Gummikappe des Reglers ab und stellen das Messgerät auf 200 V~ (Wechselspannung, AC, Sinuskurve).
Der Motor muß laufen, Limastecker usw müssen eingesteckt sein.
Zwischen SCHWARZ und GRAU kann jetzt geprüft werden, dabei auch mal Gas geben.
Bei Standgas liegt der Wert schon mal unter 10 Volt, nach oben hin sollte trotz zunehmenden Gasgebens bei 13,5 V~ die Höchstgrenze sein.
Während bei zu hoher Spannung der Regler eindeutig defekt ist, sollte man bei zu niedrigen Werten zunächst die Lima messen, Steckverbindungen prüfen und durch An- und Abschalten des Lichts (falsche Leuchtmittel?) andere Fehlerquellen ausschliessen. Erst dann den Regler tauschen.
Diese Messung kann auch an den Kontakten der eingeschalteten Lampen erfolgen, allerdings lässt sich die Messung am Spannungsregler gleich mit einer Kontrolle der Steckkontakte verbinden.
2) Batterie aufladen
Die Batterie versorgt alle Verbraucher die nicht unter Punkt 1) fallen.
Das sind E-Starter, Hupe, Bremslicht, Blinker, Tankanzeige, Reserve- und Ölwarnlampe.
Darum funktionieren diese Dinge schon sobald der Zündschlüssel auf ON steht (und die Sicherung in Ordnung ist).
Läuft der Motor wird die Batterie nachgeladen.
Für die Regler-Messung muß die Batterie in Ordnung sein, darum messen wir als erstes deren Spannung bei ausgeschaltetem Motor.
Vor Beginn der Messung sollte die Batterie 2 Stunden ruhen, also keine Be- und Entladung gehabt haben.
Der Wahlschalter des Messgerätes wird auf 20 V (Gleichspannung, DC, Linie) gedreht.
Die Prüfspitzen auf die Batteriepole halten und den Wert ablesen, ein Minus vor dem Ergebnis kann ignoriert werden.
12,4 V und mehr wären perfekt, bei einem kleineren Wert kann die Reglermessung verfälscht sein.
11,8 V und weniger sind sehr bedenklich, denn die Batterie ist in diesem Fall praktisch vollständig entladen.
10,5 V und weniger deuten schon auf eine defekte Zelle hin.
Hierzu noch eine Anmerkung:
Wenn die Batteriewerte schlecht sind kann Nachfüllen und Aufladen helfen. Andererseits ist die Neuanschaffung nicht zu kostspielig und letztendlich auch günstiger als ein voreiliger Reglerkauf.
Suche hierzu nach: 12V 4Ah YB4L-B ( ca.121 x 71 x 93 mm )
Lade-Spannung messen:
Jetzt starten wir den Motor um die Batterie-Messung auf gleiche Weise zu wiederholen.
Spätestens beim Gasgeben sollte sich die Spannung an der Batterie erhöhen, aber nicht 14,4 V überschreiten.
Höhere Werte schaden der Batterie - der Regler muss getauscht werden.
Ist kein Spannungsanstieg festzustellen sollte wie erwähnt die Lichtmaschine geprüft werden, sowie die Sicherung und der Stecker am Regler. Danach bei Bedarf Regler tauschen.
Lade-Strom messen:
Wer an dieser Stelle noch Zweifel an der korrekten Funktion hat kann eine weiterführende Strommessung durchführen.
Zur Erklärung: Die Spannung kann man sich wie ein Gefälle vorstellen. Ob da etwas herunterrollt und wieviel, darüber gibt der gemessene Strom eine Auskunft.
Nicht jedes Multimeter wird für diese Messung geeignet sein, denn wir überschreiten deutlich den Milliampere-Bereich (mA).
Wir stellen den Wahlschalter auf 10A (Ampere - Gleichstrom), meistens muß auch eine der Prüfleitungen in eine andere Buchse gesteckt werden (hier 10A DC).
Nun wird ein Batterie-Anschluss abgeklemmt und eine Prüfspitze an den Batteriepol gehalten, die Andere an die abgeklemmte Leitung.
AUF DEN E-STARTER VERZICHTEN, DER HOHE STROM KÖNNTE DAS MESSGERÄT ZERSTÖREN.
(Das abklemmen der Batterie kann auch bei Motorlauf erfolgen, oder Kickstarter nutzen)
Abgesehen vom E-Starter können wir jetzt alle Verbraucher kontrollieren.
Während bei Zündung-OFF kein Strom fließen sollte (wäre sogenannter Fehlerstrom), lässt sich bei Zündung-ON sofort der Verbrauch der Tankanzeige ablesen (ca.0,07A).
Im Grunde kann nun die Stromaufnahme bzw. Leistungsaufnahme ( Watt= gemessene A * 12V ) jedes Verbrauchers gemessen werden.
Wir reduzieren den Strom auf's nötigste und treten den Motor an, jetzt wird die Batterie geladen. Der angezeigte Strom wird der Batterie zum aufladen zugeführt.
Laut Handbuch soll der Ladestrom bei 3000 U/min 1,5 - 2,0 A betragen, bei einer Batteriespannung von 13 V.
Uns soll es reichen wenn der Strom mit zunehmender Drehzahl steigt und 1,0 A klar überschreitet.
Zusammenfassung:
Der Regler lässt sich nicht direkt durchmessen.
Stimmen die Spannungs-Sollwerte nicht werden alle beteiligten Bauteile geprüft (Lima, Batterie), wenn die O.K.sind wird der Regler getauscht.
Die Spannung für das Licht sollte spätestens bei Halbgas 13,5 V~ (Wechselspannung) erreichen ohne danach weiter zu steigen.
An der (intakten) Batterie muß die Spannung mit zunehmender Motordrehzahl steigen, aber nicht über 14,4 V (Gleichspannung). Zur genaueren Untersuchung evtl. den Ladestrom messen.